In der modernen Welt benötigen wir immer mehr Energie für unser tägliches Leben, da viele Prozesse in Haushalten oder Fabriken elektrifiziert werden und neue Technologien, wie z. B. Elektrofahrzeuge, das Konsumverhalten der Menschen verändern.
Gleichzeitig wissen wir, dass wir mit herkömmlichen Energieformen wie Gas oder Öl auf Dauer nicht überleben können. Daher wird die Nutzung von erneuerbaren Energien immer wichtiger. Allerdings sind erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne niemals völlig konstant, sondern können im Tagesverlauf und je nach Wetterlage schwanken. Daher ist es eine Herausforderung, den Energiemix in einem Energienetz intelligent zu steuern.
In der Altersklasse Senior baut ihr einen Roboter, der Häuser bedarfsgerecht mit erneuerbaren Energien versorgt. Je nach Wetterlage steht eine der Energiequellen im Überschuss zur Verfügung und kann zusätzlich zur Versorgung der Häuser genutzt werden. Energie, die gerade nicht zur Versorgung benötigt wird, soll in einem Akku gespeichert werden.
Dokumente zur Altersklasse Senior:
Aufgabenstellung
Bewertungsbogen
Druckdatei der Spielfeldmatte
Allgemeine Regeln der Regular Category
Bei Fragen zu Aufgaben & Regeln bitte unseren Online-FAQ-Bereich nutzen. Informationen zum Wettbewerbsmodus, dem Aufbau des Spielfeldes und zu den notwendigen Materialien können auf der allgemeinen Infoseite zur Regular Category sowie der Seite Materialien & Spielfeldmatten zur Saison eingesehen werden.
Im Mai finden über 40 WRO Regionalwettbewerbe verteilt über das gesamte Land statt. Mitte Juni (16./17.06.) steht dann das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau als Highlight der WRO Saison mit über 100 Teams an.
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher bei den Events!