Unser Verein wurde im November 2011 von jungen Erwachsenen mit der Motivation gegründet, die eigene Begeisterung für Roboter an möglichst viele Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Mittlerweile engagieren sich weitere Mitglieder im Verein, wir haben ein Büro mit eigenem Personal und wir arbeiten mit Partnerinnen und Partnern in einem deutschlandweiten MINT-Netzwerk.
Wir möchten möglichst viele Kinder und Jugendliche in Deutschland auf die Art und Weise für Technik begeistern, wie auch wir begeistert wurden: mit Roboterwettbewerben! Daher können wir in Kürze sagen:
Einzelpersonen können uns als Helferin oder Helfer bei einer Veranstaltung unterstützen, Vereinsmitglied werden
oder unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen. In unserem Online-Engagement-Portal haben wir mögliche Aufgaben, die du übernehmen kannst, unkompliziert aufgelistet.
Mitgliedschaft
Engagement-Portal
Unternehmen, Stiftungen und andere (MINT-)Akteure können uns auf vielfältige Weise unterstützen - mit einer Spende, durch ein Sponsoring oder eine Projektförderung oder
durch konkrete Mitarbeit, z.B. durch die Austragung eines Roboterwettbewerbs in der eigenen Stadt.
Bereits seit dem Jahr 2012 koordiniert unser Verein die World Robot Olympiad (WRO), einen internationalen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche, in Deutschland. Die Durchführung und Vorbereitung der WRO-Wettbewerbe in Deutschland ist derzeit unsere Hauptaktivität. Diese ergänzen wir mit verschiedenen Aktivitäten rund um das Thema Robotik, z.B. einen eigenen Podcast oder andere konkrete Förderprojekte. Die folgende Auflistung gibt hierzu einen kurzen Überblick.
Die WRO ist ein internationaler Wettbewerb mit jährlich wechselnden Aufgabenstellungen, d.h. in jedem Jahr finden neue regionale Wettbewerbe, ein Deutschland- und ein Weltfinale statt. Das Deutschlandfinale findet immer in einer anderen Stadt, das Weltfinale immer in einem anderen Land statt. Der Wettbewerb richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 8-19 Jahren. In 2er- oder 3er-Teams können die Kinder und Jugendlichen in einer der vier offiziellen WRO-Wettbewerbskategorien oder unseren deutschen Starter-Programm für Einsteigerinnen und Einsteiger mitmachen. Bauen und programmieren können die Teams jegliche Arten von Robotern.
Wir sind stolz auf unser Netzwerk an Partnerinnen und Partnern, denn diese tragen in ihrer jeweiligen Region einen eigenen WRO-Wettbewerb aus und helfen uns darüber hinaus auch bei anderen Aufgaben. Jede/r kann Partner bzw. Partnerin werden und hier mit dabei sein, wir freuen uns!
Mehr zum WettbewerbEin besonders Highlight in unseren WRO-Aktivitäten ist die Austragung des Weltfinales der World Robot Olympiad in Deutschland. Bereits seit vielen Jahren bereiten wir uns darauf vor, zunächst auf eine offizielle Bewerbung im Jahr 2019, dann auf die Austragung im Jahr 2021 und jetzt (coronabedingt) auf die Austragung im Jahr 2022.
Ein WRO-Weltfinale ist ein großes Event mit bis zu 3.000 internationalen Gästen und einem Wettbewerb mit über 400 Teams in mehreren Messehallen. Bei einem großem Aufwand für ein solches Event war es uns wichtig, die Austragung des Weltfinales mit Aktivitäten zur Förderung unserer WRO-Community in Deutschland zu verbinden. Daher entstanden in den letzten Jahren konkrete Förderprojekte für neue WRO-Regionen mit Schulen und neuen Wettbewerbsstandorten.
Das Weltfinale findet vom 17.-19. November 2022 in der Messe Dortmund statt, für Besucherinnen und Besucher gibt es nebem dem internationalen Roboterwettbewerb ein spannendes MINT-Rahmenprogramm, Eintritt frei!
Mehr zum WeltfinaleBereits seit der Vereinsgründung haben wir uns dafür eingesetzt, Schulen beim Aufbau von Roboter-AGs zu unterstützen. Besonders in den letzten Jahren sind im Zuge der Austragung des Weltfinales in Deutschland viele Förderprojekte, z.B. im Landkreis Osnabrück oder in Thüringen und Brandenburg, hinzugekommen. Dazu haben wir mit Unternehmen, Stiftungen und regionalen MINT-Akteuren lokale Förderprojekte durchgeführt, dabei Schulen mit Roboter-Starter-Sets ausgestattet, Lehrkräfte und Ehrenamtliche in der Betreuung von Roboter-AGs geschult und (Pilot-)Wettbewerbe durchgeführt.
Weltfinale-FörderprojekteNeben den Förderprojekten haben wir konkrete Übungs- und Lernmaterialien zum Einstieg in die Welt der Roboter ausgearbeitet. Mit unserem Übungsparcours, angelehnt an eine Wettbewerbskategorie der WRO, können sich Interessierte mit Robotern mit einfachen Aufgaben auf eine Wettbewerbsteilnahme vorbereiten oder direkt an unserem Starter-Programm teilnehmen. Außerdem entstand durch ein Förderprojekt die Lerneinheit Robotertechnik kennenlernen, die kostenlos verfügbar ist und in Form von mehreren Unterrichtseinheiten erste Roboterschritte erläutert.
Lerneinheit & ÜbungsspielfeldSeit Anfang 2021 ist unser eigener Podcast online. Mit "TECHNIK BEGEISTERT - Der Podcast" erläutern wir zum einen unsere eigenen Aktivitäten, geben jedoch zum anderen spannende Eindrücke in die MINT-Bildungswelt. Hierzu haben wir bereits mit verschiedenen Personen aus unserem Netzwerk gesprochen, die an ganz unterschiedlichen Stellen mit MINT-, Roboter- oder allgemeinen Bildungsthemen zu tun haben.
Unseren Podcast findet ihr überall dort, wo es Podcasts gibt. Sucht hierzu einfach nach "TECHNIK BEGEISTERT - Der Podcast" oder klickt euch direkt auf unserer Website zur nächsten Folge.
Zum PodcastDie jährlichen Aufgaben zur World Robot Olympiad werden von der internationelen WRO-Organisation entwickelt und unser Verein übersetzt diese Aufgaben und bereitet diese für unsere Community in Deutschland auf. In den letzten Jahren haben wir auf internationaler Ebene immer wieder unser Erfahrung von der WRO in Deutschland eingebracht und konnten dadurch die Regelwerke verbessern.
Außerdem engagieren wir uns bereits seit vielen Jahren auch für andere Wettbewerbe. Seit 2015 entwickeln Vereinsmitglieder die Aufgaben des Roboterwettbewerbs der Landesinitiative "Zukunft durch Innovation" (zdi) in Nordrhein-Westfalen. Damit helfen wir, einen weiteren spannenden Roboterwettbewerb speziell für Einsteigerinnen und Einsteiger in NRW umzusetzen.
Neben der direkten Arbeit an Wettbewerbsformaten haben wir unser Wissen auch in Form von Schulungen oder Workshops weitergegeben. Über die Jahre konzipierten wir verschiedene LEGO-Roboter Workshops oder andere Roboter-Workshopformate, z.B. für die Goethe Institute in Tschechien und Litauen.
Neuigkeiten zur World Robot Olympiad und unserem Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. findet ihr auf verschiedenen Kanälen. Ihr könnt euch den News-Kanal auswählen, der euch am besten gefällt. Aktuelle Informationen gibt es in unserem Blog, im monatlich erscheinenden Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Blog Newsletter-AnmeldungWir haben uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und berichten daher auf unserer Website über einige organisatorische Themen und besonders die Finanzen. Zur Abwicklung größerer Projekte haben wir 2019 eine ebenfalls gemeinnützige Tochtergesellschaft gegründet.
Auf einer zentralen Seite findet ihr unsere Informationen zu den 10 zentralen Punkten, die Organisationen im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft veröffentlichen. Die Seite wird regelmäßig, z.B. nach der Fertigstellung neuer Jahresberichte oder Veränderungen beim Personal, aktualisiert.
Zur Transparenz-Seite
Bei Fragen, Ideen oder Anregungen könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail schreiben an:
mail[at]technik-begeistert.org
Weitere Kontaktmöglichkeiten, z.B. für den WRO-Roboterwettbewerb, findet ihr auf unserer Kontaktseite sowie Informationen zu unseren Adressen (Büro bzw. Rechnungsanschrift) auf unserer Transparenzseite.