Das Thema der diesjährigen Saison lautet PowerBots - The Future of Energy. Die Aufgaben beschäftigen sich mit der zukünftigen Gewinnung und Netzung von Energie. In diesem Jahr können die Teams sich für ein Online-Weltfinale qualifizieren.
Wir haben alle wichtigen Dokumente für euch auf einer Download-Seite zusammengestellt. Außerdem erhaltet ihr für die Regular und Football Category auf der Materialien & Spielfeldmatten-Seite einen Überblick über die Beschaffung von Materialien.
Die Aufgabe lautet wie in jedem Jahr: Tore schießen! Bereits im Jahr 2020 haben sich die Regeln beim Roboterfußball an einigen Stellen geändert. Im Bereich "Traditionell" gibt es seit dem Spielfelderhöhungen, die den Spielfluss verbessern. Zudem wurden die Linien auf dem Teppich (nur Traditionell) angepasst.
Mit dem Starter-Programm in der Regular Category wir Teams mit jüngeren Teilnehmern (6 – 12 Jahre), welche neu in die WRO einsteigen möchten oder in der Vergangenheit die Aufgaben als zu anspruchsvoll wahrgenommen haben, ansprechen. Die Aufgaben orientieren sich an dem Spielfeld der Elementary-Altersklasse. Es wird diesselbe Spielfeldmatte verwendet, aber mit einer leicht anderen Aufgabenstellung.
In der Altersklasse Elementary baut ihr einen Roboter, der in einem Haus alte Lampen ersetzt und es mit Smart Home Funktionen ausstattet, um den Energieverbrauch des Hauses zu reduzieren.
In der Altersklasse Junior baut ihr einen Roboter, der den Betrieb eines intelligenten Parkhauses unterstützt. Der Roboter muss Fahrzeuge im Parkhaus sortieren, Autos ein- und auspacken, sowie Elektrofahrzeuge laden.
In der Altersklasse Senior baut ihr einen Roboter, der die Verteilung von Energie auf unterschiedliche Häuser unterstützt. Dabei muss berücksichtigt werden, welche Energieform am meisten zur Verfügung steht und mit welcher Energie die Häuser beliefert werden sollen.
Wir blicken bereits auf die neue WRO-Saison mit über 40 regionalen WRO-Wettbewerben.
Die Anmeldung zur WRO 2024 ist ab dem 3. November 2023 möglich.