Im Jahr 2025 haben die Future Innovators Teams die Aufgabe, eine Roboterlösung zu entwickeln, die bei der Gestaltung zukünftiger Städte hilft, beim Leben im Weltraum unterstützt oder die KI mit Robotik kombiniert, um unser Leben zu verbessern. Sobald ihr ein Problem gefunden habt, das ihr lösen wollt, müsst ihr einen Roboter entwerfen, der dabei helfen kann, die Lösung umzusetzen. Das bedeutet, dass man sich Gedanken darüber machen muss, wie die Roboterlösung aussehen soll, was sie tun soll und wie sie funktionieren soll.
Eure Roboterlösung beschäftigt sich in jedem Fall mit mindestens einem der folgenden Unterthemen:
In der Future Innovators arbeiten alle Teams aller Altersklassen an der gleichen Aufgabenstellung. Bei der Bewertung gibt es kleinere Unterschiede je nach Altersklasse:
Der Kreativität sind dabei fast (siehe Regelwerk) keine Grenzen gesetzt. Lasst euch dabei von den Projekten der letzten Jahre inspirieren. Wir haben auf unserer Homepage bzw. auf unserem YouTube-Kanal einige Beispiele von Projekten gesammelt.
Wir bieten für die Kategorie Future Innovators eine Fördermöglichkeit mit folgenden Elementen:
Bis in den Juni finden 55 regionale Wettbewerbe und das große Deutschlandfinale am 27. und 28. Juni in Dortmund statt.
Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher bei den Veranstaltungen.
Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner
und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.