Starter-Angebot WRO Starter / Sumo
neu zur Saison 2026

Zur WRO-Saison 2026 starten wir mit einem neuen Angebot als Teil unserer Starter-Angebote. Die Saison 2026 wird dabei eine Test- und Pilotsaison für alle Beteiligten werden.

Seit 2018 bieten wir Starter / Mission als Angebot für Einsteigerinnen und Einsteiger an. Mit Starter / Sumo gibt es jetzt eine neue ergänzende Möglichkeit, mit viel Spaß in das Thema Robotik einzusteigen.

Starter / Sumo startet in Kooperation mit MATRIX Robotics, unserem neuen Robotik-Partner. Wir arbeiten derzeit noch Details zum Regelwerk, Wettbewerben etc. aus und werden diese Seite daher in den nächsten Monaten noch häufiger aktualisieren.

MATRIX Logo

Die Eckdaten von Starter / Sumo sind vergleichbar mit denen von Starter / Mission. Das bedeutet konkret:

  • Gleichbleibendes Spielfeld / Aufgabe: Das Sumo-Spielfeld wird über mehrere Jahre gleich bleiben, evtl. gibt es kleine Anpassungen an Regeln oder Bewertung über die Jahre.
  • Teamgröße: 1-3 Teammitglieder + Coach
  • Altersklasse: 8 - 19 Jahre (entscheidend ist das Geburtsjahr und nicht das Alter am Wettbewerbstag)
  • Nur bei regionalen Wettbewerben: Angebot bei regionalen Wettbewerben ohne Qualifikation zum Deutschlandfinale.
  • Reduzierte Anmeldegebühr: Für beide Starter-Angebote (Mission und Sumo) gilt eine reduzierte Anmeldegebühr von 85,00 € pro Team

Wie der Name schon sagt, geht es hierbei um eine Art Sumo-Turnier für Roboter.
Das macht den Wettbewerb aus:

  • Spielfeld: Das Spielfeld ist eine quadratische Matte, die farbige Zonen aufweist
  • Hauptaufgabe: Den anderen Roboter vom Spielfeld schieben, selbst nicht vom Spielfeld abkommen.
  • Spielablauf: 3 Runden pro Spiel, verlässt ein Roboter das Feld, ist die Runde entschieden. Es gibt 10 Punkte pro gewonnene Runde plus 20 pro gewonnenes Spiel
  • Turniermodus: Es wird jeder gegen jeden antreten, falls das nicht möglich sein sollte sind auch andere Modi möglich.
  • Gewinnen: Gewonnen hat das Team mit den meisten Punkten, bei Gleichstand entscheidet die Anzahl gewonnener Runden.

In der Saison 2026 kann man nur mit MATRIX-Robotern bei Sumo teilnehmen, MATRIX Roboter können aber bei Bedarf auch durch andere Bauteile wie LEGO ergänzt werden. Konkret gibt es hierzu das Produkt "Matrix Mini Essential", welches speziell für Sumo ausgelegt ist. Das Produkt kann man bei unserem WRO-Partner Christiani erwerben. Außerdem wird es noch Förderangebote für neue Teams geben, dies ist derzeit jedoch noch in Planung.

MATRIX Robotics hat unter anderem auch ein Produkt für die WRO Future Innovators Kategorie im Angebot und ist insgesamt neu auf dem deutschen Markt. Das bedeutet auch, dass es derzeit noch nicht viele Unterlagen auf Deutsch gibt, welche die Software oder Hardware erläutern.

Wir arbeiten mit MATRIX zusammen, um hier ein besseres Angebot für die Community zu schaffen und den Einstieg mit den Produkten zu erleichtern. Über jegliches Feedback zu den Produkten oder auch Unterstützung bei den Unterlagen freuen wir uns.

Die Saison 2026 wird eine Pilotsaison, in der wir das Wettbewerbsformat und -konzept testen. Dazu planen wir noch im Herbst/Winter 2025/2026 einzelne Pilotwettbewerbe oder Workshoptage.

In der Saison 2026 planen wir das Angebot von Sumo bei einzelnen regionalen WRO-Wettbewerben. Hierzu kann man sich ab November ganz normal anmelden. An einem Wettbewerbstag werden vorerst maximal 8-10 Sumo-Teams teilnehmen können, die Sumo-Wettbewerbe finden dann parallel zu den anderen WRO-Kategorien statt.

Eine grobe Beschreibung vom Ablauf eines Wettbewerbstags wäre:

  • Eintreffen der Teams: Morgens treffen alle Teams ein und können sich an ihrem Platz aufbauen. Ein erstes Kalibrieren der Sensoren ist hier auch schon erlebt.
  • Start des Events: Der Organisator oder die Organisatorin eröffnet den Wettbewerb und die Teams bekommen eine halbe Stunde, um ihren Roboter bereit zu machen.
  • Eröffnungsfahrt: Bevor die Teams gegeneinander antreten, können sich alle Extrapunkte mit der Eröffnungsfahrt verdienen.
  • Turnierphase: Nach kurzer Umbauphase und Robot-Check beginnt die Turnierphase. Hier tritt jedes Team gegen jedes andere an, wobei jedes Spiel aus 3 Runden (je max. 3 min) besteht. An jedem Spielfeld werden dafür 2 Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter benötigt.
  • Siegerehrung: Im Anschluss an die Turnierphase werden die Punkte final ausgewertet und die Gewinnerinnen und Gewinner in einer Siegerehrung bekannt gegeben

In der Turnierphase sollte auch eine ausreichende Mittagspause eingeplant werden.

Sebastian Füssel

Ansprechpartner für Starter / Sumo

Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.