Beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad kommen über 100 Teams aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. In unseren ersten drei Jahren Deutschlandfinale (2013 – 2015) durften wir in Dortmund zu Gast sein. Hierbei unterstütze uns die Stadt Dortmund, sodass wir zweimal im lokalen Rathaus und einmal in einer größeren Leichtathletikhalle mit dem Event zu Gast waren. Seit dem Jahr 2016 reisen wir mit der Veranstaltung durch Deutschland, um auch in anderen Regionen auf die WRO aufmerksam zu machen.
In den letzten Jahren haben wir das Deutschlandfinale immer in Kooperation mit regionalen Partnern organisiert. Die regionalen Partnerinnen und Partner unterstützen uns in der Vorbereitung und Finanzierung des Events.
Im Jahr 2025 war das Deutschlandfinale zu Gast in der Westfalenhalle Dortmund. Neben dem bisher größten Finale mit 138 Teams gab es für die bundesweiten und regionale Gäste ein MINT-Rahmenprogramm mit mehreren Ständen und Workshops. Unterstützt wurde die Veranstaltung von vielen regionalen Unternehmen und Stiftungen aus Dortmund und der Region.
Ein Jahr zuvor waren wir bereits zum zweiten Mal mit dem Finale 2024 in Passau zu Gast. In Kooperation mit der wissenswerkstatt Passau e.V. und weiteren regionalen Aktueren, u.a. der Mittelschule Untergriesbach, die sich um die Verpflegung gekümmert hat, fand das Finale nach 2018 zum zweiten Mal in Passau statt.
Mit dem Deutschlandfinale kommen zahlreiche Personen, u.a. Team-Betreuer, Helfer, Eltern, Freunde und Bekannte, mit den teilnehmenden Teams zum Austragungsort. Ein Austragungsort kann daher mit etwa 1000 Gästen aus verschiedenen Teilen Deutschlands rechnen.
Bei der Vorbereitung eines Deutschlandfinales haben wir uns in den letzten Jahren einen gewissen zeitlichen Puffer erarbeitet, sodass wir bereits sehr früh im Voraus (etwa 1,5-2 Jahre) wissen, wo das nächste Deutschlandfinale stattfindet.
Dies ermöglicht uns, mit den lokalen Partnern (städtische Partner, MINT-Akteure, lokalen Unternehmen etc.) zu überlegen, wie wir Schulen oder andere Akteure in das Gesamtprojekt einbinden können und auf diesem Wege für Technik begeistern zu können. Dies kann zum Beispiel durch eine gezielte Förderung der Schulen, Schulung von Lehrerinnen und Lehrern oder durch Besuche der Veranstaltung realisiert werden.
Letztendlich ist es unser Ziel, neben einer jährlich tollen Veranstaltung an wechselnden Austragungsorten, mehr Kinder und Jugendliche für spannende Roboterwettbewerbe begeistern zu können. In den letzten Jahren haben wir das Deutschlandfinale immer in Kooperation mit regionalen Partnern organisiert.
Folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über unsere vergangenen Austragungsorte. Durch Größe des Events sind wir mittlerweile in Konferenzzentren oder Messehallen unterwegs. Aufgrund zahlreicher vorhandener Aufbaupläne für verschiedene Event-Settings können wir die Realisierung an einem neuen Austragungsort schnell überprüfen.
Jahr | Ort | Veranstaltungsort |
---|---|---|
2013 | Dortmund | Rathaus Dortmund |
2014 | Dortmund | Rathaus Dortmund |
2015 | Dortmund | Helmut-Körnig-Halle |
2016 | Ludwigshafen | Friedrich-Ebert-Halle |
2017 | Schweinfurt | Konferenzzentrum Maininsel |
2018 | Passau | Dreiländerhalle |
2019 | Schwäbisch Gmünd | Congress-Centrum Stadtgarten |
2020/2021 | --- | Kein Deutschlandfinale aufgrund der Corona-Pandemie |
2022 | Chemnitz | Kraftverkehr Chemnitz |
2023 | Freiburg | SICK Arena |
2024 | Passau | Dreiländerhalle |
2025 | Dortmund | Westfalenhalle der Messe Dortmund |
Ansprechpartner für die Organisation der WRO/Austragungsorte & Partnerschaften
Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner
und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.