Mitmachen als Team-Coach

Jedes 2er- oder 3er-Team, bestehend aus Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 19 Jahren, benötigt einen Team-Coach.

Wer kann ein Team-Coach sein?

Als Team-Coach kann sich jeder ab 18 Jahren engagieren, der Kinder und Jugendliche bei einem Roboterwettbewerb betreuen möchte. Dies kann ein Lehrer, Elternteil oder ein älterer Schüler sein. Die Einstellung des Team-Coaches ist entscheidend für die Motivation des Teams. Daher haben wir einige Voraussetzungen notiert, die ein Coach erfüllen sollte.

  • Spaß an der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Interesse an der Vorbereitung der Mädchen und Jungen auf einen Wettbewerb
  • Bereitschaft, Zeit zu investieren (siehe unten)
  • Technikaffinität und Spaß an Robotik

Der letzte Punkt meint in keinem Fall, dass als Team-Coach nur Informatiklehrer oder Eltern, die Programmierer sind, in Frage kommen. Vielmehr geht es darum, eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen für ein Ziel – den Wettbewerb – zu motivieren.

Was gehört zu den Aufgaben eines Team-Coaches?

Zu den Aufgaben eines Team-Coaches gehört die Organisation des Wettbewerbsteams, was insgesamt ein breites Spektrum umfassen kann:

  • Interesse bei Kindern und Jugendlichen wecken
  • Rahmenbedingungen schaffen (Raum, Materialien, etc.)
  • Sponsoren und Partner gewinnen (für Team-Shirts, Reisekosten, Materialien, etc.)
  • Schnittstelle zwischen Wettbewerbsveranstalter und Team in der Kommunikation sein
  • Hilfestellungen, aber keine fertigen Lösungen bei Problemen bieten (vor allem keine fertigen Programme für das Team schreiben)
  • Mithilfe von geeigneten Materialien dem Team Grundlagen der Robotik/Programmierung vermitteln können (z.B. Online-Tutorials)
  • Betreuung des Wettbewerbsteams am Wettbewerbstag
  • Einbindung der Eltern

Wie viel Aufwand bedeutet die Betreuung eines WRO-Teams?

In der Vorbereitungszeit (ca. Februar bis Mai) sollte sich das Team regelmäßig, d.h. mindestens einmal pro Woche für 2 Stunden, treffen. Um den Aufwand einschätzen zu können, dienen folgende Hinweise:

  • Der Aufwand kann je nach Wettbewerbskategorie variieren (z. B. erfordert die Phase der Themenfindung in der Open Category oftmals zunächst einen erhöhten Zeitaufwand, um den Kindern und Jugendlichen bei der Ideenfindung behilflich zu sein).
  • In der "heißen Phase" kurz vor dem Wettbewerb können auch häufigere Treffen erforderlich werden (ggf. auch am Wochenende).
  • Es kann hilfreich sein, einzelne längere Treffen (z. B. bis zum Abend oder am Samstag) durchzuführen. Gerade mit (LEGO-) Robotern arbeitet man dann effektiver als mehrfach eine einzelne Stunde.
  • Bei einer Qualifikation zum Deutschland- bzw. zum Weltfinale ist oftmals eine weitere Arbeitsphase für den "Feinschliff" notwendig.

Was ein Team-Coach nicht tun sollte:

Da die WRO ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren ist, sollten die Wettbewerbsleistungen auch von den Schülerinnen und Schülern erbracht werden.

An dieser Stelle möchten wir ein paar Hinweise geben, wie sich ein Coach am Wettbewerbstag aber auch in der Vorbereitung nicht verhalten sollte. Dabei können Regelverletzungen am Wettbewerbstag auch zu Konsequenzen wie beispielsweise Punktabzug oder Disqualifikation führen.

  • direkten Eingriff in die Programmierung oder Konstruktion nehmen
  • den Schülerinnen und Schülern eine fertige Lösung liefern
  • Einmischung in die Arbeit/Präsentation am Wettbewerbstag
  • demotivieren (eigene und fremde Teams)
  • Entscheidungen des Schiedsrichters anfechten
  • nach dem Wettbewerb ein „schlechter Verlierer“ sein, das Team braucht Sie viel mehr als Unterstützung und um zu verstehen, wieso man nicht gewonnen hat

Schreibe deine Robotergeschichte

Wir blicken auf eine spannende WRO-Saison 2024 mit 51 regionalen WRO-Wettbewerben.
Die Anmeldung zur WRO 2024 ist noch bis zum 22. März (16 Uhr) möglich.

Infos & Zeitplan Flyer & Plakate

Förderer - Future Engineers
Silber Partner
TB e.V. - Netzwerk