Jedes 2er- oder 3er-Team, bestehend aus Mädchen und Jungen im Alter von 8 – 19 Jahren, benötigt einen Team-Coach.
Als Team-Coach kann sich jeder ab 18 Jahren engagieren, der Kinder und Jugendliche bei einem Roboterwettbewerb betreuen möchte. Dies kann ein Lehrer, Elternteil oder ein älterer Schüler sein. Die Einstellung des Team-Coaches ist entscheidend für die Motivation des Teams. Daher haben wir einige Voraussetzungen notiert, die ein Coach erfüllen sollte.
Der letzte Punkt meint in keinem Fall, dass als Team-Coach nur Informatiklehrer oder Eltern, die Programmierer sind, in Frage kommen. Vielmehr geht es darum, eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen für ein Ziel – den Wettbewerb – zu motivieren.
Zu den Aufgaben eines Team-Coaches gehört die Organisation des Wettbewerbsteams, was insgesamt ein breites Spektrum umfassen kann:
In der Vorbereitungszeit (ca. Februar bis Mai) sollte sich das Team regelmäßig, d.h. mindestens einmal pro Woche für 2 Stunden, treffen. Um den Aufwand einschätzen zu können, dienen folgende Hinweise:
Da die WRO ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren ist, sollten die Wettbewerbsleistungen auch von den Schülerinnen und Schülern erbracht werden.
An dieser Stelle möchten wir ein paar Hinweise geben, wie sich ein Coach am Wettbewerbstag aber auch in der Vorbereitung nicht verhalten sollte. Dabei können Regelverletzungen am Wettbewerbstag auch zu Konsequenzen wie beispielsweise Punktabzug oder Disqualifikation führen.
Bis in den Juni finden 55 regionale Wettbewerbe und das große Deutschlandfinale am 27. und 28. Juni in Dortmund statt.
Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher bei den Veranstaltungen.
Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner
und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.