Mitmachen als Teilnehmer
Du bist zwischen 8 und 19 Jahren alt und hast Lust,
einen eigenen Roboter zu bauen und an einem spannenden
Wettbewerb teilzunehmen? Dann bist du hier genau richtig!
Bildet ein Team
Bei der World Robot Olympiad (WRO) kannst du in einem 2er- oder 3er-Team mit einem erwachsenen
Team-Coach mitmachen. Überlegt euch einen coolen Namen
für euer Team und lasst euch von eurem Team-Coach zum Wettbewerb anmelden.
Es ist dabei egal, ob ihr euch als Roboter-AG einer Schule, als Gruppe einer Freizeiteinrichtung oder einfach privat im Team organisiert.
Sucht euch eine WRO-Kategorie aus
WRO-Teams treten in einer von 3 Wettbewerbskategorien an. Für eine WRO-Saison müsst ihr euch für eine
Kategorie entscheiden, könnt diese aber in jedem Jahr wechseln. Informiert euch über unsere Wettbewerbskategorien:
- Bau eines Robotermodells zum Thema der Saison (z.B. Roboter im Weltraum)
- Jegliche Art und Anzahl von Controllern (z.B. Raspberry Pi, Arduino, EV3 etc.) als Steuerungselemente erlaubt
- Gleiche Aufgabe in allen Altersklassen, Anmeldung in drei Altersklassen:
- 8 - 12: Elementary
- 13 - 15: Junior
- 16 - 19: Senior
- Freie Wahl der Baumaterialien und Programmiersprachen
- Größe bis zu 2m x 2m x 2m
- Anfertigung einer Dokument mit Beschreibung des Projektes
- Bewertung mit Präsentation am Wettbewerbstag vor einer Jury
-
Mehr Informationen
- Lösen von Aufgaben auf einem Parcours mit einem LEGO-Roboter
- Starter-Programm mit vereinfachten Aufgaben für
6 bis 12 Jährige
- Individuelle Parcours für jede der vier Altersklassen:
- 6 - 12: Starter
- 8 - 12: Elementary
- 13 - 15: Junior
- 16 - 19: Senior
- Überraschungsaufgabe (z.B. neue Hindernisse oder neue Aufgaben) am Wettbewerbstag
- Roboter muss beim Wettbewerb erneut zusammengebaut werden (nicht nötig im Starter-Programm)
- Alle Programmiersprachen erlaubt
-
Mehr Informationen
- Fußballspielen mit LEGO-Robotern
- Starter-Programm mit nur einem Roboter pro Team und kleinerem Spielfeld
- Angebot in zwei Altersklassen:
- 6 - 15: Starter (1 vs. 1)
- 6 - 19: Traditionell (2 vs. 2)
- Infrarotspielball und Kompasssensoren ermöglichen Orientierung
- Roboter muss beim Wettbewerb erneut zusammengebaut werden (nicht nötig im Starter-Programm)
- Alle Programmiersprachen erlaubt
-
Mehr Informationen