Unterstütze Du unsere betterplace-Spendenaktion und ermögliche uns damit, dass wir weiter spannende Roboterwettbewerbe veranstalten und Kinder und Jugendliche für Technik begeistern können. Unser Verein ist gemeinnützig und Du bekommst bei der Spende über betterplace direkt dort eine Spendenquittung. Weitere Infos & Möglichkeiten der Spende findest du hier. Vielen Dank für die Unterstützung!
Bisher haben uns 46 freundliche Menschen unterstützt. Sei auch du dabei, einfach über das Spendenformular direkt hier drunter.
Es gibt immer mehr Elektroautos auf unseren Straßen, und vielerorts wird eine neue Infrastruktur aufgebaut, um diese Autos zeitgerecht aufladen zu können. Da das Aufladen eines Elektroautos derzeit mehrere Stunden dauert und nicht in ein paar Minuten an der Tankstelle erledigt werden kann, müssen neue Wege gefunden werden.
Eine Idee ist es, die Autos aufzuladen, während sie in einem Parkhaus stehen. In einem intelligenten Parkhaus der Zukunft organisiert ein Roboter das Einparken der Autos und bringt Elektro- oder Hybridfahrzeugen einen Akku zum Aufladen.
Dies ist die Aufgabe des Roboters in der Altersklasse Junior. Der Roboter muss Fahrzeuge an der Einfahrt des Parkhauses abholen und je nach Fahrzeugtyp auf den richtigen Parkplatz bringen. Danach muss der Roboter Akkus zum Aufladen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen verteilen. Fertig geladene Autos müssen vom Roboter zur Ausfahrt gebracht werden, um dort von ihrem Besitzer übernommen zu werden.
Dokumente zur Altersklasse Junior:
Aufgabenstellung
Bewertungsbogen
Druckdatei der Spielfeldmatte
Allgemeine Regeln der Regular Category
Bei Fragen zu Aufgaben & Regeln bitte unseren Online-FAQ-Bereich nutzen. Informationen zum Wettbewerbsmodus, dem Aufbau des Spielfeldes und zu den notwendigen Materialien können auf der allgemeinen Infoseite zur Regular Category sowie der Seite Materialien & Spielfeldmatten zur Saison eingesehen werden.
Wir blicken bereits auf die neue WRO-Saison mit über 50 regionalen WRO-Wettbewerben.
Die Anmeldung zur WRO 2024 ist noch bis zum 22. März (16 Uhr) möglich.