Das Thema der diesjährigen Saison lautet Smart Cities. Die Aufgaben drehen sich rund um Themen einer modernen Stadt der Zukunft. Teams können sich in diesem Jahr für das Weltfinale der WRO 2019 in Győr (Ungarn) qualifzieren.
Die Aufgabe lautet wie in jedem Jahr: Tore schießen! Die Regeln beim Roboterfußball haben sich im Vergleich zum letzten Jahr kaum geändert. Die größte Neuerung findet sich im Bereich der erlaubten Software: Es ist nun jede Programmiersprache erlaubt. Außerdem starten wir das Pilotprojekt Football Category Starter, bei dem nur ein Roboter pro Team antritt.
Mit dem Starter-Programm in der Regular Category wir Teams mit jüngeren Teilnehmern (6 – 12 Jahre), welche neu in die WRO einsteigen möchten oder in der Vergangenheit die Aufgaben als zu anspruchsvoll wahrgenommen haben, ansprechen. Die Aufgaben orientieren sich an dem Spielfeld der Elementary-Altersklasse. Es wird diesselbe Spielfeldmatte verwendet, aber mit einer leicht anderen Aufgabenstellung. Bitte vor dem Wettbewerb genau informieren, ob das Team im Starter-Programm oder der regulären Elementary-Altersklasse antritt.
In der Altersklasse Elementary baut ihr einen Roboter, der Personen selbstständig zu unterschiedlichen Orten in der Stadt transportiert.
In der Altersklasse Junior baut ihr einen Roboter, der alte Lampen durch smarte (intelligente) Lampen ersetzen soll. Die alten Lampen müssen korrekt entsorgt werden, während die neuen Lampen an den jeweils richtigen Einsatzort gebracht werden müssen.
In der Altersklasse Senior baut ihr einen Roboter, der die IT-Infrastruktur einer Stadt modernisiert, indem er neue Router installiert und Stadtteile mit Glasfaserkabeln verbindet.
Wir blicken bereits auf die neue WRO-Saison mit über 40 regionalen WRO-Wettbewerben.
Die Anmeldung zur WRO 2024 ist ab dem 3. November 2023 möglich.