Immer mehr Menschen zieht es vom Land in die Stadt. Um die große Bevölkerungsdichte stemmen zu können, benötigen die Städte effizientere und intelligentere Ideen für das tägliche Zusammenleben.
In den sogenannten „Smart Cities“ werden Strategien für die moderne Stadt der Zukunft entwickelt und neue Konzepte für viele Lebensbereiche umgesetzt. Es geht um Umweltschutz, eine neuartige Verkehrssteuerung mit selbstfahrenden Autos, den Einsatz von Robotern als Hilfsmittel und viele weitere Themen. Die diesjährige Open Category Aufgabe beschäftigt sich mit einzelnen Bereichen in einer intelligenten Stadt: Es geht um die Zukunft der (Weiter-)Bildung, in der Schule („Smart Education“), am Arbeitsplatz („Smart Workplace“) und modernen öffentlichen Dienstleistungen („Smart Governance“).
Die Zukunft eines modernen Arbeitsplatzes („Smart Workplace“) und der Bildung („Smart Education“), in Schulen, Universitäten und anderen Bildungszentren, besteht darin, im 21. Jahrhundert neue Wege der Zusammenarbeit, Kommunikation und des Lernens zu finden.
„Smart Governance“ umfasst Richtlinien, digitale Dienste und Anreize zur Verbesserung der Planungs- und Entscheidungsfindung demokratischer Prozesse. Durch effizientere Verwendung digitaler Angeboten sollen moderne Stadtverwaltungen und öffentliche Dienstleistungen verändert und durch Innovation verbessert werden. Solche neuen Ansätze von einer modernen Stadtverwaltung können dann ebenfalls helfen, neue Wege in den zuvor genannten Bereichen („Smart Education“ und „Smart Workplace“) zu beschreiten. Neben Informations- und Kommunikationstechniken zählen E-Government, Partizipation, sowie Transparenz im Vordergrund.
In der Open Category arbeiten alle Teams aller Altersklassen an der gleichen Aufgabenstellung:
Aufgabenstellung und Regeln
Bewertungsbogen
Rechercheleitfaden
Der Kreativität sind dabei fast (siehe Regelwerk) keine Grenzen gesetzt. Lasst euch dabei von den Projekten der letzten Jahre inspirieren. Wir haben auf unserer Homepage bzw. auf unserem YouTube-Kanal einige Beispiele von Projekten gesammelt.
Im Mai finden über 40 WRO Regionalwettbewerbe verteilt über das gesamte Land statt. Mitte Juni (16./17.06.) steht dann das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau als Highlight der WRO Saison mit über 100 Teams an.
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher bei den Events!