Aufgabe der Open Category der WRO-Saison 2020

Climate Squad Logo


Einleitung

Die Auswirkungen des Klimawandels erreichen immer stärker unsere Lebenswelt. Neue Hitzerekorde, Dürre und Stürme verursachten in Deutschland im letzten Sommer massive Schäden wie in kaum einem anderen Land. Weltweit wird immer mehr von Waldbränden, schwankenden Extremtemperaturen sowie Änderungen der Niederschlagsrate und einem steigenden Meeresspiegel berichtet. Große Städte wie Jakarta in Indonesien drohen zu versinken (Link zur Tagesschau). Natur und Ozeane wirken in der Regel als Klimaregulatoren, indem sie CO2 aus der Luft aufnehmen. Die Menge der Treibhausgase, die wir durch fossilen Brennstoffen erzeugen, ist heute jedoch schon so hoch, dass die Natur die Menge an Treibhausgasen nicht mehr absorbieren kann.

Wir brauchen euch als CLIMATE SQUAD (Klima-Team), um zu handeln!

In diesem Jahr ist es eure Aufgabe, ein Robotermodell zu entwickeln, welches effektiv dazu beiträgt die Treibhausgase, die aus fossilen Brennstoffen entstehen, zu vermeiden oder diese aufzunehmen. Euer Lösungsansatz kann sich auf einen der beiden Bereiche konzentrieren oder ein Modell darstellen, welches sich mit beiden Bereichen beschäftigt.

Fertigung vor Ort
Vermeidung von Transport

Icon Fertigung vor Ort Vermeidung von Transport
Wiederherstellung der Regulationsfähigkeit
des Klimas durch die Natur

Icon Wiederherstellung der Regulationsfähigkeit des Klimas durch die Natur

Hinweis: Die vollständige Aufgabenstellung für die Open Category findet ihr im Regelwerk.

In der Open Category arbeiten alle Teams aller Altersklassen an der gleichen Aufgabenstellung:

Aufgabenstellung und Regeln
Bewertungsbogen
Rechercheleitfaden

Der Kreativität sind dabei fast (siehe Regelwerk) keine Grenzen gesetzt. Lasst euch dabei von den Projekten der letzten Jahre inspirieren. Wir haben auf unserer Homepage bzw. auf unserem YouTube-Kanal einige Beispiele von Projekten gesammelt.

Schreibe deine Robotergeschichte

WRO-Events im Jahr 2023

Im Mai finden über 40 WRO Regionalwettbewerbe verteilt über das gesamte Land statt. Mitte Juni (16./17.06.) steht dann das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau als Highlight der WRO Saison mit über 100 Teams an.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher bei den Events!

Wettbewerb 2023 im Überblick

Förderer - Future Engineers
Silber Partner
TB e.V. - Netzwerk