Aufgabe der Football Category der WRO-Saison 2018

Im Vergleich zur Regular Category gibt es bei der Football Category einige Unterschiede in Bezug auf den Roboteraufbau. Die Roboter haben eine andere Größe und orientieren sich mit Hilfe von Kompass- und Infrarotsensoren auf dem Spielfeld. Dies macht den Bau und die Programmierung anspruchsvoller als in der Regular Category. Weiterhin hat der Schiedsrichter bei der Football Category eine andere Rolle. Er kann - wie im richtigen Fußballspiel auch - aktiv eingreifen. Traditionell gibt es die Football Category mit zwei Robotern pro Team.

Pilotprojekt Starter

Zur WRO 2018 starten wir ein Pilotprojekt mit einem Roboter pro Team. Es gelten im Wesentlichen dieselben Regeln wie auch für die normale Football Category. Hinweise zu einzelnen Änderunge sind dem Regeldokument bzw. unserem Hinweisdokument zu entnehmen.

Änderungen und Materialien

Im Vergleich zum Jahr 2017 gibt es in diesem Jahr nur wenige Änderungen im Regelwerk der Football Category, welche zu Beginn des Dokuments aufgelistet sind. Ab der WRO 2018 sind alle Programmiersprachen in der Football Category erlaubt.Weitere Infos unter:

Die Dokumente zur Football Category, welche wir bereits im Oktober 2017 veröffentlicht haben und ohne weitere Änderungen gültig sind:
Regelwerk (Kleine Anpassung am 06.03.2018)
Spielfeldaufbau
Bewertungsbogen (Stand: 30.04.2018)

Druckdatei Spielfeldmatte (Starter)

Schreibe deine Robotergeschichte

WRO-Events im Jahr 2023

Im Mai finden über 40 WRO Regionalwettbewerbe verteilt über das gesamte Land statt. Mitte Juni (16./17.06.) steht dann das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau als Highlight der WRO Saison mit über 100 Teams an.

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher bei den Events!

Wettbewerb 2023 im Überblick

Förderer - Future Engineers
Silber Partner
TB e.V. - Netzwerk