In den vergangenen Jahren gab es bereits regelmäßige Feedback-Umfragen zum WRO-Wettbewerb an sich, den regionalen Wettbewerben und dem Deutschlandfinale. Im Jahr 2019 sind wir einen Schritt weitergegangen: Neben dem Feedback zur eigentlichen Veranstaltung sollte untersucht werden, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Teilnahme an dem Wettbewerb lernen, wie sie sich durch die WRO Wettbewerbe entwickeln und wie sich ihre Einstellung zu Robotik, Informatik und technischen Themen verändert. Hierzu wurde mithilfe der Didaktik der Informatik der Universität Würzburg (zur Homepage) eine Evaluationsstudie in der WRO-Saison 2019 durchgeführt. Ermöglicht wurde dieses Vorhaben durch die freundliche Unterstützung der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Die Common Language Effect Size (CLES) ist eine wissenschaftliche Maßeinheit zur Angabe der Effektstärke eines Einflusses.
CLES gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein zufällig aus der einen Gruppe gezogener Fall einen höheren Wert hat als
ein zufällig gezogener Fall aus der anderen Gruppe (z.B. vorher – nachher, Vergleiche von Untergruppen etc.).
Bezogen auf die Ergebnisse in den Grafiken bedeutet dies zum Beispiel, dass sich unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der WRO in 79% der
Fälle eine positive Kompetenzentwicklung im Bereich „Arbeitsweise und Problemlösefähigkeit“ im Vergleich
vorher – nachher zeigte. Dies entspricht einem starken Effekt.
Die Evaluationsstudie gliederte sich in zwei Teilstudien. In der ersten Teilstudie erfolgte eine Untersuchung der Kompetenzentwicklung
der teilnehmenden Teams. Hierzu wurden die Team-Coaches der Teams mithilfe eines Fragebogens
zur Kompetenzentwicklung der Kinder und Jugendlichen befragt (Fremdeinschätzung). Die Befragung erfolgte bei
allen 33 regionalen Wettbewerben in der Saison 2019, wobei 413 von 683 teilnehmenden Teams (60%) an der Umfrage teilnahmen.
In der zweiten Teilstudie wurden ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Alumni) mithilfe einer Online-Umfrage
zur aktuellen beruflichen Situation und zum Einfluss der WRO auf Selbstkonzept und Interesse bzgl. Informatik und
Technik (als wichtige Indikatoren für deren spätere Studien- und Berufswahl) befragt. An dieser Online-Umfrage nahmen 62 Personen teil.
Unser Verein hat sich zu Beginn der Studie mit der Universität Würzburg über die Fragestellungen ausgetauscht. Die Universität hat dazu entsprechende
Fragebögen für die Teilstudien entwickelt.
Die Befragungen bei den regionalen Wettbewerben wurde durch unseren Verein und unsere Wettbewerbspartner koordiniert. Unser Verein und unsere Partner
haben aber keinen Zugriff auf die individuellen Antworten erhalten, diese wurden in verschlossenen Umschlägen (ähnlich zu einer politischen Wahl)
an die an die Universität Würzburg zur Auswertung übermittelt. Die Online-Befragung in der zweiten Teilstudie erfolgte direkt über Kanäle der Universität Würzburg.
Die Auswertung beider Studien erfolgte vollständig durch die Universität Würzburg, die uns nach Abschluss entsprechende Berichte zur Verfügung gestellt hat.
Die Grafiken auf dieser Website veranschaulichen die Kernergebnisse der Evaluationsstudie. Die Universität Würzburg hat uns die Ergebnisse in einem
ausführlichen Evaluationsbericht sowie einer kürzeren Zusammenfassung bereitgestellt. Beide Dokumente könnten hier heruntergeladen werden:
Evaluationsbericht Langfassung
Evaluationsbericht Zusammenfassung
Evaluationsbericht Zusammenfassung in Englisch
Evaluation-Study-WRO-Germany
In grafischer Form wurden die Ergebnisse der Evaluationsstudie in einem Folder aufbereitet. Den Folder können wir gerne als Print-Version zusenden,
dazu gerne eine E-Mail an mail[at]technik-begeistert.org.
Ansicht Folder zur Evaluationsstudie
Die Arbeit bzw. Ergebnisse der Studie wurden auch im wissenschaftlichen Kontext veröffentlicht. Hierzu gibt es bisher folgende Veröffentlichungen:
Unabhängig von der Evaluationsstudie hat unser Verein in den letzten Jahren bereits nach jedem regionalen Wettbewerb und nach dem Deutschlandfinale eine Online-Umfrage durchgeführt, an der fast 50% der Team-Coaches teilgenommen haben. Einige Ergebnisse dieser Umfrage sowie weitere Statistiken zum Wettbewerb zeigen die nachfolgenden Grafiken. Weitere Statistiken zum WRO-Wettbewerb findet ihr auch direkt auf unserer Statistik-Seite.
Mit unseren Projekten möchten wir dazu beitragen, mehr Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern. Im MINT-Nachwuchsbarometer 2019, veröffentlicht durch die Körber Stiftung, wird deutlich, dass Wettbewerbe immer beliebter werden. Gleichzeitig wird bei der Vielzahl vorhandener Angebote vorgeschlagen, bestehende Angebote genauer auf die Wirkung zu analysieren und erfolgreiche Modelle zu skalieren. Die Ergebnisse unserer Evaluationsstudie zeigen uns, dass wir mit unseren Aktivitäten rund um die World Robot Olympiad auf dem richtigen Weg sind und einen wertvollen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung in Deutschland leisten.
Gleichzeitig sehen wir uns in den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der hohen Bedeutung unserer Arbeit bestätigt. Im MINT-Herbstreport, eine Untersuchung im Auftrag von BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, wird deutlich, dass weiterhin viele Fachkräfte im MINT-Bereich fehlen. Im Oktober 2019 gab es rund 430.000 offene Stellen in MINT-Berufen, besonders im Bereich der IT-Berufe steigt der Bedarf durch die fortschreitende Digitalisierung weiter an. Kinder und Jugendliche, die sich durch unsere Projekte schon früh und spielerisch vor allem für "I" (Informatik) und "T" (Technik) der MINT-Themen begeistern lassen, stehen viele berufliche Chancen offen.
MINT Herbstreport 2019 (BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen
und Gesamtmetall)
Ansprechpartner für die Organisation der WRO/Austragungsorte & Partnerschaften
markus.fleige[at]technik-begeistert.org
+49 2373/9468398
+49 176/21110153
Ab Anfang November können sich Teams wieder für Wettbewerbe der nächsten Saison - WRO 2025 - anmelden.
Erste Informationen zur neuen
Saison gibt es auf unserer zentralen Infoseite mit Zeitplan zur Saison.