Unterstütze Du unsere betterplace-Spendenaktion und ermögliche uns damit, dass wir weiter spannende Roboterwettbewerbe veranstalten und Kinder und Jugendliche für Technik begeistern können. Unser Verein ist gemeinnützig und Du bekommst bei der Spende über betterplace direkt dort eine Spendenquittung. Weitere Infos & Möglichkeiten der Spende findest du hier. Vielen Dank für die Unterstützung!
Bisher haben uns 46 freundliche Menschen unterstützt. Sei auch du dabei, einfach über das Spendenformular direkt hier drunter.
Lebensmittel und Ernährung sind ein immer wichtiger werdender Bestandteil unseres Lebens. Während wir in Deutschland ein zahlreiches und dauerhaftes Angebot verschiedenster Lebensmittel zur Verfügung haben, ist heute weltweit jeder neunte Mensch der Weltbevölkerung unternährt. Die Anzahl der hungerleidenden Menschen ist in den letzten Jahren angestiegen. Fast die Hälfte der Todesfälle bei Kindern ist auf unzureichende Ernährung zurückzuführen. Jedes vierte Kind leidet daher an Wachstumsstörungen.
Weltweit erhöhen Dürre, Überschwemmungen, der Rückgang der Biodiversität und der Klimawandel die Risiken der Lebensmittelknappheit. Viele Leute auf dem Land verlieren nicht nur ihren Arbeitsplatz, sondern auch ihren Wohnraum. Sie müssen in die Städte auswandern. Ebenfalls hat der Hunger Folgen für die Bildung und damit die Zukunftschancen der Menschen. Kinder können vor Schwäche die Schule nicht besuchen. Hungrige Lehrer nicht unterrichten. Der Verlust der Agrarwirtschaft treibt die Not der Menschheit an.
Es wird höchste Zeit darüber nachzudenken, wie wir unsere Lebensmittel anbauen, teilen und konsumieren und eine Möglichkeit zu finden, die zurückgehende Landwirtschaft und Hungersnot zu stoppen.
In diesem Jahr ist es eure Aufgabe ein Robotermodell zu entwickeln, welches sich mit der Art und Weise des Anbauens, dem Teilen und dem Konsumieren von Lebensmitteln beschäftigt. Hierbei sollte sich
euer Projekt mit mindestens einem der folgenden Bereiche beschäftigen:
In der Open Category arbeiten alle Teams aller Altersklassen an der gleichen Aufgabenstellung und werden beim Wettbewerb durch eine Jury bewertet.
Aufgabenstellung und Regeln
Bewertungsbogen
Rechercheleitfaden
www.un.org/sustainabledevelopment/hunger/
Der Kreativität sind dabei fast (siehe Regelwerk) keine Grenzen gesetzt. Lasst euch dabei von den Projekten der letzten Jahre inspirieren. Wir haben auf unserer Homepage bzw. auf unserem YouTube-Kanal einige Beispiele von Projekten gesammelt.
Wir blicken bereits auf die neue WRO-Saison mit über 50 regionalen WRO-Wettbewerben.
Die Anmeldung zur WRO 2024 ist noch bis zum 22. März (16 Uhr) möglich.