Die „World Robot Olympiad“ motiviert Schülerinnen und Schüler Jahr für Jahr, technische Zusammenhänge zu begreifen, an kreativen Lösungen zu tüfteln und mit einfachen Mitteln einen gut funktionierenden Roboter zu bauen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Open Category steht ein ganz besonderes Modell, das zum nach-haltigen Leben und zum Naturschutz beitragen kann.
Um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen, können Roboter und andere technische Geräte eine entscheidende Rolle spielen. Unser Alltag ist hoch technisiert und digitalisiert. Der Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen Berufsfeldern hat zudem in unser Bewusstsein gerückt: Kompetenz und Innovationskraft im Bereich Technik bilden eine zentrale Basis für die Erhaltung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
Daher ist die Förderung des technischen Interesses und die Vermittlung von solidem Wissen in den MINT-Fächern nicht nur für alle Schularten immer wichtiger geworden, sondern auch eine Bildungsaufgabe von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung, der sich auch außerschulische Partner stellen. Ich danke den Vereinen TECHNIK BEGEISTERT und wissenswerkstatt Schweinfurt sowie der Stadt Schweinfurt für ihr Engagement im Bereich der naturwissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Allen Teams, die beim Deutschlandfinale antreten, wünsche ich gutes Gelingen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben und drücke ihnen die Daumen für die nächste Runde − das Weltfinale in Costa Rica.
München, im April 2017Wir freuen uns auf unsere 15. WRO-Saison, die Saison 2026.
Mehr Wettbewerbe, Förderangebote, eine internationale
WRO-Lernplattform und eine neue Starter / Sumo Challenge - dies sind nur einige spannende News.
Informiert euch auf unserer Website zur neuen Saison.
Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner
und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.