Auf dieser Seite veröffentlichen wir Informationen zur neuen WRO-Saison. Schaut hier regelmäßig vorbei, wir aktualisieren diese Seite, sobald wir neue Informationen für euch haben. In den Klappboxen könnt ihr euch zu verschiedenen Themen informieren, weiter unten findet ihr den Zeitplan der Saison. Bei allen Fragen: Nutzt gerne unser FAQ-Formular. Wir freuen uns schon auf die neue Saison mit euch allen!
Jetzt anmelden!Zur Saison 2026 fördern wir weiter Teams, die zum ersten Mal in der Kategorie Future Innovators teilnehmen. Hierzu können Robotermaterialien der Hersteller Elecfreaks und Matrix beantragt werden. Seit Sommer 2025 gibt es dazu außerdem begleitende Materialien in Form von Online-Kursen über die neue internationale WRO-Lernplattform WRO Learn. Damit fällt der Einstieg mit den Robotermaterialien sehr leicht. Weitere Informationen zur Förderung findet ihr auf unserer Unterseite zum Thema.
Förderung Future InnovatorsDie internationale WRO Association hat eine Online-Lernplattform entwickelt, welche kostenlos von Teams, Coaches und Jurymitgliedern genutzt werden kann. Ziel ist es, Inhalte rund um den WRO-Wettbewerb bereitzustellen, um den Einstieg in den Wettbewerb und die Arbeit mit Robotern zu erleichtern. Alle Kurse gibt es immer auf Englisch und die meisten sind auch ins Deutsche übersetzt.
Mehr zu WRO Learn
Mit einer Sumo-Challenge erweitern wir unser Starter-Programm. Die bereits bekannte Challenge wird zu "Starter / Mission", in Anlehnung an eine
einfache Version der WRO-Kategorie RoboMission, umbenannt. Starter / Sumo wird bei einzelnen regionalen Wettbewerben angeboten
und in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden.
Bei Sumo ist die Aufgabe einfach erklärt: Den anderen Roboter aus dem Spielfeld drängen. In der Saison 2026 dürfen zunächst nur MATRIX Roboter
für die Sumospiele eingesetzt werden.
Für die neue Saison 2026 planen wir wieder mit neuen Austragungsorten. Folgende neue WRO-Wettbewerbe stehen bereits fest:
Weitere neue Orte kommen noch hinzu. Wir suchen weiter neue Standorte für die Ballungsregionen Frankfurt und Stuttgart sowie generell für die Kategorie Future Innovators. Bei Interesse gerne unter mail[at]technik-begeistert.org melden.
Hinweise zu den bestehenden WRO-Angeboten:
Es sind keine größeren Änderungen am Regelwerk zu erwarten.
Es sind kleinere Anpassungen am Regelwerk zu erwarten.
Das Starter-Programm besteht ab sofort aus zwei Challenges. Starter / Mission, die bisher bekannte Challenge, und Starter / Sumo, als neue Challenge. Bei Starter / Mission wird es keine größeren Änderungen zur Saison 2026 geben. Teams können sich daher bereits mit dem Regelwerk aus 2025 vorbereiten.
Der im Jahr 2025 zum ersten Mal durchgeführte Wettbewerbsmodus bei Regionalwettbewerben, mit der Saisonaufgabe am Vormittag und einer Tagesaufgabe am Nachmittag, bleibt bestehen. Das Feedback dazu war insgesamt sehr positiv. Wie der Modus in 2025 war, könnt ihr hier nachlesen.
In der Kategorie werden damit auch weiterhin alle Roboter erlaubt werden. Ob sich an den Eckdaten für die Robotermaterialien etwas ändert, wissen wir derzeit noch nicht. Ein aktualisiertes internationales Regelwerk erhalten wir erst Ende 2025.
Derzeit gibt es eine internationale Kooperation mit der Firma MathWorks, die für alle WRO-Teams weltweit die kostenlose Nutzung der Softwareprodukte MATLAB und Simulink ermöglicht. Eine Softwarelizenz könnt ihr über einen Link (siehe unten) beantragen.
MathWorks ist der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen. Ingenieure und Wissenschaftler in aller Welt verlassen sich auf die Produkte von MathWorks, um das Tempo von Entdeckungen, Innovationen und Entwicklungen zu beschleunigen.
MATLAB®, die Sprache für Ingenieure und Wissenschaftler, ist eine Programmierumgebung für Algorithmenentwicklung, Datenanalyse, Visualisierung und numerische Berechnungen. Simulink® ist eine Blockdiagrammumgebung für die Simulation und das ModelBased Design von Multi-Domain- und Embedded-EngineeringSystemen. Das Unternehmen bietet über 130 zusätzliche Produkte für Spezialaufgaben wie Bild- und Signalverarbeitung, Regelungssysteme, Robotik und Deep Learning.
Webseite zur Kollaboration mit der WRO (inkl. kostenfreier Software für die Nutzung im Wettbewerb):
https://de.mathworks.com/academia/student-competitions/world-robot-olympiad.html [Englisch]
Allgemeine Informationen zum Einsatz von MATLAB/Simulink in der Robotik:
https://de.mathworks.com/solutions/robotics.html
[Deutsch]
Kostenfreie Einführungen zur Nutzung von MATLAB, Simulink, Control Systems, Deep Learning und mehr:
https://matlabacademy.mathworks.com/
[mehrsprachig]
Kostenfreie Videos und Trainingsmaterial zur Vorbereitung auf Wettbewerbe:
https://de.mathworks.com/academia/students/competitions/tutorials-videos.html
[Englisch]
"Robotics Playground“: Lernmaterial für Schülerinnen und Schüler, welches die Grundlagen von Mobile Robotics vermittelt.
https://www.mathworks.com/academia/courseware/robotics-playground.html
[Englisch]
Kontakt für Nachfragen
Dr. Sebastian Groß
Academia Group
+49 89 45235 6776
sgross@mathworks.com
Die Anmeldegebühren zur Saison 2026 bleiben unverändert. Damit gelten für das nächste Jahr die folgenden Gebühren:
Es wird zur Saison 2026 weiterhin möglich sein, Datenschutz-Formulare mit den Angaben der Teilnehmenden auf Papierform
und auf digitalem Weg (per Link direkt für die Eltern etc.) zu übermitteln. Den digitalen Weg haben in der Saison 2025 etwa
60% der Teams genutzt und wir werden die digitale Option bis zum Anmeldestart noch weiter verbessern.
Wichtig - bitte rechtzeitig eintragen:
An dieser Stelle möchten wir jedoch auch noch einmal darauf hinweisen, dass es wirklich wichtig ist, die Daten
rechtzeitig (d.h. spätestens bis 14 Tage vor dem Event) zu übermitteln. Leider gibt es immer wieder Fälle,
wo die Daten nur sehr kurzfristig vorher vorliegen. Unsere Anmeldebedingungen werden in diesen Fällen auch
eine zusätzliche Anmeldegebühr in Höhe von 30,00 € vorsehen, da es die Wettbewerbsvorbereitung erheblich beeinflusst.
In der Saison 2026 wird es wieder einen Qualifikationsmodus mit einer Qualifikationsliste in der Kategorie RoboMission und festgelegten Startplätzen in den Kategorien Future Innovators und Future Engineers geben. Die genauen Grenzen und die Anzahl Teams, die sich über die Liste qualifizieren, werden noch festgelegt.
Es gibt für die Saison 2026 ein neues Set "Creative Element Set". Es enthält alle Teile aus dem "Material-Set 2016", einige Teile aus dem "Erweiterungs-Set 2023", sowie weitere, neue Teile. Das "Creative Element Set" ist ab Ende des Jahres erhältlich.
Für RoboMission-Teams: In 2026 könnt ihr die beiden alten Sets nutzen oder ein neues Set kaufen. Ab 2027 ist das neue Set erforderlich.
Für Starter / Mission Teams: Ihr könnt bis auf Weiteres entweder das bestehende "Material-Set 2016" nutzen oder das neue "Creative Element Set" kaufen.
Ausführlichere Informationen gibt es unter der Tabelle.
| Kategorie | Saison / Jahr | Material-Set 2016 | Ergänzungs-Set 2023 | Creative Element Set | |
|---|---|---|---|---|---|
| RoboMission | 2026 |
beide Sets erforderlich |
oder |
enthält alle notwendigen Teile |
|
|
Ab 2027 (bis auf Weiteres) |
enthalten nicht alle notwendigen Teile |
enthält alle notwendigen Teile |
|||
|
Starter / Mission (ehemals Starter-Programm) |
Seit 2018 (bis auf Weiteres) |
solange verfügbar |
nicht erforderlich |
oder |
enthält alle notwendigen Teile |
Mit dem Ausscheiden von LEGO als internationalem Sponsor der World Robot Olympiad wurde auch die Produktion der bisher bekannten Sets ("Material-Set 2016" & "Ergänzungs-Set 2023") eingestellt. Dies hat Auswirkungen auf die weitere Verfügbarkeit und Verwendung dieser Sets in den Kategorien RoboMission und Starter / Mission.
Wir bieten die beiden Sets weiterhin in unserem Shop an. Da wir die Sets allerdings nicht mehr nachbestellen können, sind nun lediglich die vorhandenen Bestände im Angebot. Mit dem "Material-Set 2016" sind wir noch reichlich versorgt, wo hingegen die Bestände für das "Ergänzungs-Set 2023" bereits fast erschöpft sind.
Um die Kategorie RoboMission weltweit fortführen zu können, wir es ab Jahresende ein neues Set ("Creative Element Set") für diese Kategorie geben. Wer bereits die beiden bestehenden Sets ("Material-Set 2016" & "Ergänzungs-Set 2023") besitzt, kann daraus auch im Jahr 2026 weiterhin die Aufbauten für RoboMission bauen. Das neue Set (Creative Element Set) wird zwar zusätzliche Teile enthalten, allerdings kommen diese erst ab 2027 für die Aufgaben zum Einsatz. Sobald das "Creative Element Set" verfügbar ist, informieren wir selbstverständlich darüber.
In der Kategorie Starter / Mission werden wir uns vorerst weiter auf das Material aus dem "Material-Set 2016" beschränken. Dieses Material wird also auch in den Folgejahren ausreichend sein. Es kann auch weiterhin das bestehende Set gekauft werden, bis unser Bestand aufgebraucht ist. Da das neue Set alle Teile enthalten wird, die auch in dem bestehenden "Material-Set 2016" enthalten sind, kann auch das neue "Creative Element Set" für Starter / Mission verwendet werden.
Das Material in dem neuen "Creative Element Set" wird von der Qualität her vergleichbar sein mit dem Material in den bestehenden Sets. Wir beabsichtigen daher das vorhandene Material bei den Regionalwettbewerben und dem Deutschlandfinale weiterzuverwenden. Neue Wettbewerbe oder Wettbewerbe mit zusätzlichem Materialbedarf erhalten aber ggf. das neue "Creative Element Set", sodass beide Materialien im Einsatz sein können.
Auf internationaler Ebene werden in Zukunft voraussichtlich nur die neuen Sets eingesetzt werden.
Bitte bereits bei der Anmeldung der Teams an die entsprechenden Altersklassen denken. Die nachfolgende Tabelle gibt hierzu einen Überblick, bitte dazu noch folgende Hinweise beachten:
Folgende Altersklassen gelten zur WRO-Saison 2026:
| Altersklasse | Alter | Geburtsjahre |
|---|---|---|
| Elementary | 8 – 12 | 2014 – 2018 |
| Junior | 11 – 15 | 2011 – 2015 |
| Senior | 14 – 19 | 2007 – 2012 |
| Future Engineers | 14 – 22 | 2004 – 2012 |
| Starter-Programm (Mission & Sumo) | 8 – 19 | 2007 – 2018 |
| Wann? | Was? |
|---|---|
| 3. November 2025, 16.00 Uhr | Anmeldestart zur WRO 2026 (nur über unser Online-System) |
| 15. Januar 2026, 11:00 Uhr | Veröffentlichung der Aufgaben und Regelwerke für Saison 2026 |
| 27. März 2026, 16.00 Uhr | Anmeldeschluss für alle regionalen Wettbewerbe |
| 25. April bis 6. Juni 2026 | Regionale Wettbewerbe Die konkreten Standorte & Termine werden mit Anmeldestart veröffentlicht. |
| 19. und 20. Juni 2026 (Freitag + Samstag) | Deutschlandfinale in Trier, Rheinland-Pfalz SWT-Arena, Fort-Worth-Platz 1, 54292 Trier |
| September 2026 | Europafinale(*) in Kroatien |
| November 2026 | Weltfinale (Ort & Datum folgt) |
Neuigkeiten zur World Robot Olympiad und unserem Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. findet ihr auf verschiedenen Kanälen. Ihr könnt euch den News-Kanal auswählen, der euch am besten gefällt. Aktuelle Informationen gibt es in unserem Blog, im monatlich erscheinenden Newsletter und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Blog Newsletter-AnmeldungWir freuen uns auf unsere 15. WRO-Saison, die Saison 2026.
Mehr Wettbewerbe, Förderangebote, eine internationale
WRO-Lernplattform und eine neue Starter / Sumo Challenge - dies sind nur einige spannende News.
Informiert euch auf unserer Website zur neuen Saison.
Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner
und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.