Starte dein Robotik-Abenteuer - Starter-Programm der WRO!

Egal ob Schulklasse, Familie oder AG: Unser WRO Starter-Programm mit zwei verschiedenen Challenges zeigt euch, wie spannend Robotik sein kann. Wählt eure Challenge und erlebt einen halben Tag voller Teamgeist, Technik und Aha-Momente.

Starter / Sumo (neu zur WRO 2026)

Hier verbindet sich Technikbegeisterung mit sportlichem Wettkampf: Zwei Roboter treten im Ring gegeneinander an und verlangen ihren Teams taktisches Geschick und zügiges Anpassen ab. Die kurzweilige Turnierform sorgt für Begeisterung bei Kindern und Betreuenden gleichermaßen und eignet sich ideal als praxisnahes Highlight für Projekttage oder Schulveranstaltung.

Mitmachen können Teams mit MATRIX-Robotern (und ggf. weiteren Anbauten wie LEGO). Zur Saison 2026 wird es zunächst im Herbst/Winter 25/26 drei Pilotwettbewerbe geben und ein Angebot bei den offiziellen WRO-Wettbewerben im Mai 2026.

Sumo ausprobieren

Starter / Mission

Ohne große Vorkenntnisse können hier Kinder und Jugendliche in die Welt der Robotik eintauchen: Mit einem selbst gebauten Roboter lösen die Teams Aufgaben auf einem einfachen Parcours (z. B. Objekte von A nach B transportieren). In nur einem halben Wettbewerbstag entsteht ein Erfolgserlebnis, das Lernmotivation weckt und sich in Roboter-AGs oder auch in den MINT-Unterricht integrieren lässt.

Starter / Mission gibt es bereits einige Jahre und hat zur Saison 2026 nur einen neuen Namen. Die Challenge ist an die offizielle WRO-Kategorie RoboMission angelehnt und basiert derzeit auf unserem Übungsspielfeld mit Lerneinheit "Robotertechnik kennenlernen".

Mission entdecken


Die beiden Starter-Challenges im kurzen Vergleich

Starter / Sumo Starter / Mission
Aufgabe Gegner-Roboter aus dem Ring drängen Parcours meistern (z. B. Objekte transportieren)
Roboter-Systeme In 2026 nur MATRIX (+ Anbau, z. B. aus LEGO) Frei wählbar
Steuerung Hauptsächlich ferngesteuert Voll autonom (selbst programmiert)
Wettbewerb Turniermodus Roboter gegen Roboter, mehrere Runden mit Gewinnerteams nach Finalrunde Mehrere Parcours-Fahrten, Urkunden nach Punkte-Level für alle Teilnehmenden, keine Rangliste
Qualifikation Angebot nur bei regionalen Wettbewerben, keine Qualifikation zum Deutschlandfinale
Team 1-3 Personen im Team, 8-19 Jahre
Anmeldegebühr 85,00 €

Häufige Fragen zu den Starter-Challenges

Mit den Starter-Challenges möchten wir Einsteigerinnen und Einsteiger motivieren, die ersten Robotikschritte zu gehen. Dabei ist es egal, ob man 8 oder 16 Jahre ist - einen ersten Einstieg mit Robotern kann man immer machen. Die beiden Challenges unterscheiden sich in der Art und Weise, was man dabei lernen kann. Bei Starter / Sumo steht das Bauen und Spaß bei einem Wettkampf im Vordergrund, bei Starter / Mission muss ein wenig programmiert werden, sodass sich der eigene Roboter über ein Spielfeld bewegt.

Nach 1-2 Jahren Teilnahme an den Starter-Challenges können die Kinder und Jugendlichen den nächsten Schritt gehen und an einer offiziellen WRO-Wettbewerbskategorie teilnehmen. Da geht es dann auch um die Qualifikation zum Deutschland-, Europa- oder Weltfinale.

Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 - 19 Jahren. Dabei ist eine Teilnahme in 2er- oder 3er-Teams gewünscht, eine Teilnahme alleine ist aber auch möglich. Für das Alter gibt es in jeder WRO-Saison eine genaue Definition mit Blick auf das Geburtsjahr, d.h. man muss im Wettbewerbsjahr mindestens 8 bzw. höchstens 19 Jahre alt werden.

Der Einstieg in den Wettbewerb soll möglichst einfach sein. Daher sind die Starter-Challenges möglichst flexibel, finden in der Regel auch nur an einem halben Tag statt und stellen den Spaß und eine motivierende Bewertung in den Vordergrund. Der Aufwand einer Reise zum Deutschlandfinale wird dabei erstmal ausgeklammert. In den letzten Jahren haben jährlich über 200 Teams pro Jahr an Starter / Mission teilgenommen und dabei die ersten Robotererfahrungen gesammelt. Dies zeigt, wie wertvoll bereits die Erfahrung bei einem regionalen Wettbewerb für die Kinder und Jugendlichen ist.

Schreibe deine Robotergeschichte

Wir freuen uns auf unsere 15. WRO-Saison, die Saison 2026.
Mehr Wettbewerbe, Förderangebote, eine internationale WRO-Lernplattform und eine neue Starter / Sumo Challenge - dies sind nur einige spannende News. Informiert euch auf unserer Website zur neuen Saison.

Infos und Zeitplan

Unser Verein wird von vielen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik unterstützt.
Informiere dich über alle Netzwerkpartner und über Möglichkeiten, uns zu unterstützen.