Als Unternehmen engagieren
Bauen Sie Ihr CSR-Engagement weiter aus!

Mit unseren Unternehmenspartnern realisieren wir spannende Kooperationen, die uns dabei unterstützen, Kinder und Jugendliche in Deutschland für Technik zu begeistern. Wir überlegen gerne mit Ihnen, welche Form der Kooperation für Sie die passende Form der Partnerschaft ist. Nutzen Sie die Möglichkeit und bauen Sie mit einer Unterstützung unseres Vereins und der World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland Ihre Aktivitäten im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) weiter aus.

Partnerschaft einer WRO-Saison

Roboterwettbewerbe der World Robot Olympiad finden jedes Jahr in einem wiederkehrenden Saison-Ablauf statt. Engagieren Sie sich über das ganze Jahr und werden Sie damit Teil eines bundesweiten MINT-Netzwerks. Jede Partnerschaft ist eine individuelle Vereinbarung, zugeschnitten auf den jeweiligen Partner und unsere Möglichkeiten, Gegenleistungen anbieten zu können.

Wir haben in den vergangenen Jahren mit den Premium-, Gold-, und Silber-Partnerschaften drei Sponsoring-Kategorien für interessierte Unternehmen etabliert. Eine Unterstützung startet bei einem Wert von 7.500 € in der Silber-Partnerschaft, wobei sich unsere Partner auch anderweitig, z. B. durch die Organisation eines oder mehrerer regionaler Wettbewerbe, engagieren können. Als Gegenleistungen stehen drei größere Bereiche zur Verfügung:

  • Branding über die WRO-Saison (z. B. Logopräsenz)
  • (Online-)Kommunikation und Netzwerkzugang (z. B. gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit)
  • Deutschlandfinale (z. B. Stand beim Finale, Anzeige in Event-Broschüre etc.)

Möglichkeiten der Unterstützung und Kooperation

Gerne überlegen wir mit Ihnen, wie sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren können. Unsere Vereinsaktivitäten und vor allem die von uns organisierten Roboterwettbewerbe bieten hierzu spannende Möglichkeiten, einige Beispiele:

  • Engagement als Team-Coach in der Betreuung von (Schul-)Teams
  • Unterstützung einer Schule beim Aufbau einer Roboter-AG
  • Organisation eines eigenen Roboterwettbewerbs, z.B. am Unternehmensstandort
  • Engagement bei einer Veranstaltung, z.B. als Schiedsrichter oder Jurymitglied
  • Organisation von Workshops oder Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer

Sprechen Sie uns an, um mehr über diese Möglichkeiten mehr zu erfahren.

Beim Deutschlandfinale kommen die besten 100 Teams aus dem ganzen Bundesgebiet zusammen. Europaweit ist das zweitägige Event das größte WRO-Event und bekommt auch durch die Öffentlichkeit besondere Wahrnehmung.

In den letzten Jahren haben unter anderem mit Dr. Armin Bender, Leiter der msg Geschäftsstelle in Passau, ein Unternehmer (Deutschlandfinale 2018, Passau) und mit Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Deutschlandfinale 2019, Schwäbisch Gmünd), Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, eine Politikerin die Schirmherrschaft für unser Deutschlandfinale übernommen.

Tragen Sie gemeinsam mit uns das Deutschlandfinale in Ihrer Region aus oder Unterstützung Sie die Veranstaltung als „Event-Partner“. Sollten Sie Produkte für den Schulbereich anbieten, können Sie auch als Aussteller beim Event dabei sein. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass sich Ihre Mitarbeiterin der Vorbereitung oder als Helfer während der Veranstaltung engagieren.

Mit einer Spende können Sie uns bei unserer täglichen Arbeit unterstützten oder konkrete Projektideen, wie z.B. die Etablierung neuer Austragungsorte von Wettbewerben, fördern. Gerne können Sie auch als Unternehmen Fördermitglied in unserem Verein werden.

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag, der auch steuerlich als Spende absetzbar ist, leisten Sie eine wertvolle Unterstützung und können Ihre Mitgliedschaft gleichzeitig sichtbar nach außen tragen. Erfahren Sie mehr über diese Möglichkeiten auf folgenden Seiten:

Möglichkeiten der Spende
Fördermitglied im Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V.


Ihre Unterstützung wirkt!

Der Bedarf an Fachkräften im MINT-Bereich ist weiter enorm. Bei unseren Roboterwettbewerben erlernen die Teilnehmer den Bau und die Programmierung eines Roboters, das Lösen von Aufgaben in vorgegebenen Zeiträumen und die Arbeit im Team.

Dies bestätigt auch unsere wissenschaftliche Evaluationsstudie aus dem Jahr 2019: Die Kinder und Jugendlichen entwickeln ihre unterschiedlichen Kompetenzen im Hard- und Softskills-Bereich sehr gut und noch dazu unabhängig von Alter, Geschlecht, Erfahrung und Erfolg beim Wettbewerb. Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten über ein gestiegenes Interesse an Technik/Informatik-Themen durch die Teilnahme an der WRO.

Grafik Kompetenzentwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Unterstützen Sie uns, die Talente von Morgen zu entdecken!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns gerne an:

Markus Fleige

Vorsitzender TB e.V.
Ansprechpartner für Spender & Förderer

+49 2373/9468398
+49 176/21110153

Förderer - Future Engineers
Silber Partner
TB e.V. - Netzwerk