Das Thema Umweltschutz steht, insbesondere mit dem Schwerpunkt Klimakrise, wie nie zuvor im Fokus der Öffentlichkeit. Junge Menschen, wie die Aktivisten von Fridays For Future und andere Gruppen, haben es geschafft diesem drängendem Problem neue Aufmerksamkeit zu verleihen.
Wir, der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. und Veranstalter der WRO, haben dies als Anlass genommen, unser eigenes Handeln zu hinterfragen. Wir möchten unsere Aktivitäten möglichst nachhaltig gestelten und mit den Zielen des Umwelt- und Klimaschutz in Einklang bringen.
Im Folgenden listen wir Vorgehensweisen und Projekte auf, mit denen wir versuchen unser Handeln möglichst klimaverträglich zu gestalten.
Unseren Stromverbrauch für unser Lager und Büro decken wir seit Anfang des Jahres 2020
mit dem naturliebe Stromtarif der Stadtwerke Menden (Sauerland).
Mit diesem Ökostrom-Tarif unterstützt unsere lokale Stadtwerke unsere Stadt und Region,
z.B. mit Grünflächen, die in Lebensraum für Wild- und Honigbienen umgewandelt wurden.
Weitere Informationen zum Stromtarif gibt es unter:
www.naturliebe-strom.de
Einen Großteil unserer Werbematerialien (z.B. Flyer und Plakate) sowie Materialien für unsere Wettbewerbe
(z.B. Urkunden) drucken wir bei der Online-Druckerei WIRmachenDRUCK. Dort nutzen wir seit Anfang 2020 die Möglichkeit,
die eigene Bestellung für einen geringen Aufpreis klimaneutral zu drucken. Sofern wir bei anderen Druckerein bestellen
schauen wir, ob diese Optionen ebenfalls vorhanden sind.
Informationen zum klimaneutralen Druck bei WIRmachenDRUCK:
www.wir-machen-druck.de/klimaneutrales-drucken.html
Im Rahmen der WRO verschicken wir jährlich über 250 Bestellungen (Stand: 2019) an teilnehmende Teams. Hinzu kommen Pakete an unsere Wettbewerbspartner und der Versand von Flyern und Plakaten. Als Versanddienstleister arbeiten wir schon lange mit DHL zusammen. Wir sind mit der Qualität der Zustellung sehr zufrieden und der Versand erfolgt generell CO2-neutral.
Wir haben uns nun entschieden, einen Schritt weiter zu gehen und am DHL-Programm GoGreen teilzunehmen. DHL unterstützt mit diesem Programm Klimaschutzprojekte zum Einsparen von CO2 überall auf der Welt (Link zu den Klimaschutzprojekten). Gleichzeitig erhalten wir eine jährliche Bestätigung der eingesparten CO2-Emissionen. Diese werden wir in Zukunft hier veröffentlichen.
Mit der World Robot Olympiad organisieren wir ein deutschlandweites Projekt. In diesem Rahmen sich Reisen quer durch Deutschland sind notwendig, um mit Partnern zusammenzuarbeiten und neue Kontakte zu knüpfen. Inbesondere in der Wettbewerbszeit von Ende April bis Mitte Juni kommen dabei einige Reisekilometer zusammen, um die Regionalwettbewerbe und das Deutschlandfinale zu besuchen.
Einen Großteil der unvermeidbaren Reisen erledigen wir schon seit Gründung unseres Vereins mit der Bahn. Im Fernverkehr sind wir sogar fast ausschließlich mit der Bahn unterwegs. Neben der besseren Umweltverträglichkeit hat dies für uns den Vorteil, dass wir die Zeit in der Bahn besser nutzen können. Laut Auskunft der Bahn haben wir so alleine im Jahr 2019 über 6 Tonnen CO2 gegenüber PKW-Fahrten eingespart.
In einigen Fällen bietet sich eine Reise mit der Bahn leider nicht an, wenn z.B. die Bahnverbindung extrem schlecht ist (z.B. viele Umstiege oder lange Wartezeiten) oder viel Material transportiert werden muss. Dann setzen wir auf Fahrten mit dem Auto. Auf Flugreisen innerhalb Deutschlands und auch in die angrenzenden Länder verzichten wir vollständig.
Im Mai finden über 40 WRO Regionalwettbewerbe verteilt über das gesamte Land statt. Mitte Juni (16./17.06.) steht dann das Deutschlandfinale in Freiburg im Breisgau als Highlight der WRO Saison mit über 100 Teams an.
Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher bei den Events!