Aktuell wird in der Kategorie RoboSports Doppeltennis gespielt. Ziel ist es, mehr Tischtennisbälle auf die Seite des gegnerischen Teams zu schlagen, als auf der eigenen Spielfeldhälfte liegen bleiben. Es treten jeweils zwei Roboter pro Team in einem direkten Duell gegeneinander an. An einem Wettbewerbstag wird im Ligamodus gespielt, damit treten möglichst viele Teams gegeneinander an.
Bilderkennung & KommunikationDamit die Roboter die orangenen Tischtennisbälle auf dem weißen Spieltisch erkennen können, dürfen Kameras eingesetzt werden. Empfohlen sind hier unter anderen die Pixy2 (für den EV3) und OpenMV für den SPIKE PRIME. Um die Fähigkeiten der beiden Roboter zu kombinieren, können diese miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation darf via Bluetooth oder WLAN erfolgen, allerdings dürfen die beiden Roboter eines Teams ausschließlich miteinander kommunizieren. Fernsteuerung oder zusätzliche Computer sind nicht zugelassen.
Roboter - Größe und MaterialDie Größe der Roboter ist auf maximal 20cm x 20cm x 20cm beschränkt. Als Controller sind LEGO MINDSTORMS EV3, SPIKE PRIME, sowie der Robot Inventor zugelassen. Bei der Wahl der Kamera gibt es keine Einschränkung.
Im Folgenden sind die Aufgaben und Regeln für die Saison 2023 zu finden:
* Spielfeldmatten aus dem Vorjahr können weiter verwendet werden. Es haben sich lediglich die Logos der Sponsoren geändert. In unserem Online-Shop gibt es günstigere, gebrauchte Spielfeldmatten.
In der Kategorie RoboSports wird eine Altersklasse von 11 - 19 Jahren (Geburtsjahrgänge in der Saison 2023: 2004 - 2012) angeboten. Bitte beachten, dass für die Teilnahme am Wettbewerb immer die Geburtsjahrgänge entscheidend sind.
Zum Start der Saison setzen sich die Teams nächst mit dem Regelwerk auseinander und entwickeln ein Verständnis für den Spielablauf. Nachdem sich die Teams eine Strategie zurecht gelegt haben, werden die Roboter gebaut, programmiert und fleißig getestet. Mit der Teilnahme am Wettbewerb steht dann der Höhepunkt einer jeden Saison vor der Tür.
WettbewerbstagDer Wettbewerbstag beginnt mit einer einstündigen Bauphase (60 Minuten), in der die Teams ihre Roboter auf die lokalen Bedingungen anpassen. Während dieser Bauphase können die Spielfelder zum ausführlichen Testen genutzt werden. Anschließend findet ein Liga-Modus statt, bei dem möglichst viele Teams (im besten Fall alle) einmal gegeneinander spielen. Dabei werden Punkte verteilt, sodass sich am Ende aus der Tabelle der Gewinner des Wettbewerbs ablesen lässt. Die besten Teams eines Wettbewerbs qualifizieren sich in die nächste Wettbewerbsrunde.
Der Wettbewerb findet in einem Liga-Modus mit direkten Begegnungen zwischen den Teams statt. Mit einem Sieg gewinnt ein Team drei Punkte. Das unterlegene Team erhält keine Punkte. Ein Unentschieden gibt beiden Teams einen Punkt. Der Wettbewerb folgt also dem aus dem Fußball bekannten Tabellenschema.
In Deutschland finden zunächst regionale Wettbewerb statt, bei denen sich die besten Teams für das Deutschlandfinale qualifizieren. Vom Deutschlandfinale aus qualifizieren sich wiederum die Gewinner für die Teilnahme beim Weltfinale.
Für die Teilnahme in RoboSports müssen die Teams Kosten für zwei LEGO Roboter und weiteres Equipment einkalkulieren. Die folgende Auflistung gibt eine grobe Übersicht über die einmalig anfallenden Kosten, dieses Equipment kann mehrere Jahre lang verwendet werden:
Jährliche Kosten fallen in der RoboSports i.d.R. nicht an, da die konkrete Sportart (aktuell Doppeltennis) über mehrere Jahre identisch bleibt.
Teilnahmekosten für alle TeamsUnabhängig von der Wettbewerbskategorie fällt eine Teilnahmegebühr pro Team (nicht pro Person!) an. Diese ist unabhängig von der Anzahl der Teams pro Schule/Institution und direkt nach Anmeldung fällig. Die Teilnahmegebühr dient zur Deckung unserer Organisationskosten sowie für die Anschaffung von Urkunden, Pokalen und die entsprechende Logistik. Derzeit beträgt die Anmeldegebühr 100,00 € inkl. 7% MwSt. (Saison 2023) pro Team.
Für Teams, die sich für das Deutschlandfinale qualifizieren, fällt eine weitere Kostenpauschale von 50,00 € inkl. 7% MwSt. (Saison 2023) an, die zur Deckung der Kosten für ein zweitägiges Deutschlandfinale mit Verpflegung für Team und Coach in einer größeren Location beiträgt. Der Team-Coach erhält nach der Anmeldung bzw. nach der Qualifikation zum Deutschlandfinale direkt automatisch per E-Mail eine Rechnung als PDF-Datei.
Spieltisch für RoboMission und RoboSports
Der unter „Kosten für die Teilnahme“ genannte Spieltisch stellt ein besonderes Equipment für Teams dar. Beim Spieltisch handelt es sich um eine Holzplatte mit aufgeschraubten Banden außen herum. Der Tisch kommt in RoboMission und RoboSports in identischer Bauweise zum Einsatz. In RoboMission wird die jeweilige Spielfeldmatte auf dem Spieltisch platziert. In RoboSports kommt zu der Matte noch eine Barriere in der Mitte, sowie zwei Rampen hinzu.
Der Spieltisch muss und darf nicht zum Wettbewerb mitgebracht werden. Beim Wettbewerb sind ausreichend Spieltische vorhanden und es steht kein Platz zur Verfügung um eigenen Tische mitzubringen oder aufzubauen.
Die Teams können den Spieltisch in verschiedenen Varianten bauen. Dazu haben wir ein Dokument mit Hinweisea zusammengestellt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Tisch auf eine andere als den hier dargestellten Varianten zu bauen. Dabei ist Folgendes zu beachten: Das Innenmaß des Tisches, also die Fläche zwischen den Banden, beträgt 237,0 cm x 115,2 cm, die Bandenhöhe ist 5,0 cm (für RoboMission & das Starter-Programm) oder 10,0 cm (für RoboSports).
Zusätzliche Hinweis zum Spielfeld für RoboSports - Doppeltennis
Um die Tischtennisbälle beim Doppeltennis besser erkennen zu können, sind die Außenbanden des Spieltisches weiß eingefärbt. Je nach verwendetem Baumaterial, müssen diese Banden daher in weiß lackiert werden.
Zusätzliche Barriere für RoboSports - Doppeltennis
Zusätzlich zu dem Spieltisch wird für das Doppeltennisspielfeld eine weiße Barriere aus Holz in den Maßen 156,2 cm x 1,8 cm mit einer Höhe von 5cm benötigt. Unsere Empfehlung ist die Verwendung von Multiplex, welches im Baumarkt direkt auf die passende Größe zugeschnitten werden kann. Sollte die Breite von 1,8 cm nicht verfügbar sein, sollte eine geringe Abweichung kein großes Problem darstellen. Die Multiplex-Barriere kann mit Sprühfarbe weiß lackiert werden.
Bei der Wahl der Programmiersprachen gibt es bei RoboSports keinerlei Einschränkungen. Die Teams können frei aus jeder Art von Programmiersprache, egal ob grafikbasiert oder textbasiert wählen.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Software zur Programmierung offline auf einem Laptop lauffähig sein sollte, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass beim Wettbewerb Internet für die Teams zur Verfügung steht. Zudem ist es empfohlen die Programme per Kabel zu übertragen.
Ansprechpartner für RoboMission / RoboSports / Online-System
lukas.pluemper[at]technik-begeistert.org
+49 2373/915059
+49 176/98331332