Im Zuge eines Förderprojekts der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördern wir im Jahr 2022 gezielt Roboterprojekte im Landkreis Elbe-Elster. Dazu wenden wir
unser erprobtes Konzept der bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten aus anderen Regionen an.
Wir statten sowohl einen neuen Wettbewerbsstandort in der Brikettfabrik Louise zur Durchführung eines Wettbewerbs, als auch Schulen und Bildungseinrichtungen mit dem
nötigen Equipment zum Aufbau einer Roboter AG aus. Unser Ziel ist es, langfristig viele Kinder und Jugendliche für Robotik zu begeistern und gleichzeitig MINT Aktivitäten und das Ehrenamt in der Region zu stärken.
Die Aktivitäten im Landkreis Elbe-Elster finden in Kooperation dem Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster und der Schülerakademie Elbe-Elster e.V. statt.
Ermöglicht wird das Projekt durch eine Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
Interessierte Schulen und Bildungseinrichtungen können sich auf dieser Seite über den konkreten Projektablauf informieren.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung beginnt die schriftliche Bewerbungsphase für eine Ausstattung mit Roboter-Sets und Schulungen in der Programmierung von LEGO-Robotern. Im Landkreis Elbe-Elster beinhaltet das Förderpaket folgende Ausstattung:
Insgesamt werden 8 Bildungseinrichtungen mit einem Förderpaket ausgestattet.
Link zum Bewerbungsfragebogen:
https://umfragen.worldrobotolympiad.de/index.php/547773?lang=de-informal
(Ende: 15. Mai 23:59 Uhr)
Für die Teilnahme an der schriftlichen Bewerbung ist von der Leitung der bewerbenden Bildungseinrichtung und von der für die
Bewerbung und Betreuung verantwortlichen Person eine Zustimmungserklärung zu unterzeichnen und im Bewerbungsprozess hochzuladen:
Download Zustimmung Leitung
Download Zustimmung Verantwortung
Mit der Zustimmungserklärung werden auch die Projektbedingungen akzeptiert:
Download Projektbedingungen
Im Anschluss an die schriftliche Bewerbungsphase führen wir mit allen erfolgreichen Bewerbungen ein erstes Kennenlerngespräch durch. Wir schätzen den persönlichen Kontakt und sind überzeugt, dass wir uns in einem direkten Gespräch ideal über die gemeinsamen Ziele und den Einsatz der Roboter an der Bildungseinrichtung austauschen können. Die genauen Termine der Kennenlerngespräche vereinbaren wir individuell mit den Bewerbenden.
Die geförderten Einrichtungen werden zur öffentlichen Übergabeveranstaltung im Juni 2022 (Datum folgt) in der Kreisverwaltung des Landkreises in Herzberg eingeladen.
Die Schulungen der betreuenden Personen an den Bildungseinrichtungen sind ein elementarer Bestandteil des Förderpakets. So erhalten die Betreuenden alle wichtigen Grundlagen im Bauen und Programmieren von Robotern und können diese an die Kinder und Jugendlichen weitergeben. Die Einstiegsschulung findet am 23. Juni 2022 noch vor den Sommerferien statt. Die Aufbauschulung folgt am 12. September 2022 nach den Sommerferien. Beide Schulungen sind als Ganztagsveranstaltungen angelegt und finden in Präsenz in der Brikettfabrik Louise statt.
Die Kinder und Jugendlichen sollen ab dem Zeitpunkt der Übergabe mit den Roboter-Sets arbeiten. Damit diese Arbeit auch
Früchte trägt, stellen wir bei der Übergabe einen Aufgabenparcours auf dem WRO Übungsspielfeld vor, mit welchem
sich die Kinder und Jugendlichen an die Robotik herantasten können.
Zur Motivation findet ein Pilotwettbewerb mit diesen Aufgaben auf dem Übungsspielfeld im Oktober 2022 (genaues Datum folgt) in der Brikettfabrik Louise statt. Hier
können die 8 geförderten
Bildungseinrichtungen spielerisch gegeneinander antreten und erste Wettbewerbsluft schnuppern, bevor im Jahr 2023 eine offizielle WRO Teilnahme geplant ist.
Ansprechpartner für die Roboteraktivitäten in Ostdeutschland:
Kristoph Mattner
kristoph.mattner[at]technik-begeistert.org
+49 176 61745877
Wir freuen auf das Weltfinale der World Robot Olympiad in Deutschland. Vom 17.-19. November 2022 ist die Messe Dortmund Veranstaltungsort. Neben dem internationalen Roboterwettbewerb für über 500 Teams aus über 80 Ländern planen wir ein Rahmenprogramm für Gäste aus Deutschland, vor allem interessant für Schulen und Lehrkräften. Es lohnt sich daher den Termin vorzumerken!