Wir freuen uns, dass wir ab dem 1. Februar 2023 zwei neue Förderangebote für WRO-Teams und weitere Interessierte angebieten können. Auf dieser Seite informieren wir über die Inhalte und Wege zur Förderung. Für die Förderung mit Roboter-Sets ist eine Anmeldung eines Future Engineers Teams nötig, für die Förderung mit Lerneinheit & Übungsspielfeld ist keine WRO-Anmeldung nötig.
Teams, die sich in der Saison 2023 zur Kategorie Future Engineers angemeldet haben, können sich auf eine Förderung mit einem Roboter-Set, einem Online-Coaching und Büchern bewerben. Bei dem Roboter-Sets werden zwei verschiedene Sets angeboten: Ein Funduino-Set mit verschiedenen Roboter-Komponenten sowie ein Fischertechnik-Basis-Set mit Add-On. Insgesamt stehen 7 Fischertechnik-Sets und 20 Funduino-Sets zur Verfügung. Alle Teams können außerdem ein Sachbuch erhalten sowie ein persönliches Online-Coaching beantragen. Unabhängig der Förderung werden für alle Teams 2 Online-Seminare angeboten. Details sind in den unteren Boxen beschrieben.
Wie können Teams die Förderung erhalten?Zunächst ist eine Anmeldung als Team zu einem Future Engineers Wettbewerb nötig. In der E-Mail-Anmeldebestätigung ist ein Link zu einem Online-Formular enthalten, mit dem die Förderung beantragt werden kann. Bereits angemeldete Teams erhalten den Link zur Förderung direkt zugeschickt. Das Formular ist unkompliziert und schnell ausgefüllt.
Das speziell für die Kategorie Future Engineers zusammengestellte Funduino-Set enthält sämtliche Komponenten, die für die Teilnahme am Wettbewerb benötigt werden. Neben einem Bausatz für ein Chassis (Fahrzeug) enthält das Set eine Pixi KI-Kamera, unterschiedliche Sensoren, Mikrocontroller, Montagezubehör wie Werkzeug, Kabel, Halterungen und vieles mehr. Als Programmiersprache kann die C oder C++ Programmierung genutzt werden.
Der Online-Shop Funduino bietet neben dem speziellen Future Engineers weitere Einzelteile an, sofern Teams ihren Robotern um weitere Elemente erweitern möchten. Außerdem informiert Funduino in einem eigenen Blog über den Einsatz und die Verwendung verschiedener technischer Bauteile. Damit fällt der Zusammenbau sicher einfacher.
Die Förderung kann maximal ein Funduino-Set enthalten. Infos zu dem Set oder der Einkauf für diejenigen, die selbst / zusätzlich kaufen möchten, gibt es unter folgenden Links:
Das Robotics Base Set von fischertechnik® ist ein umfangreicher Baukasten und enthält z. B. eine Kamera mit Bildverarbeitung, einen Ultraschallsensor, einen Spursensor, zwei Taster und zwei Encodermotoren. Der enthaltene ROBOTICS TXT 4.0 Controller ermöglicht es, den Roboter über die grafische Programmiersoftware ROBO PRO Coding zu programmieren und zu steuern. Ein Fahrgestell sowie weiteres Zubehör beinhaltet das fischertechnik® Robotics Add On - Autonomous Driving.
Die Förderung kann maximal ein Base Set + Add-On enthalten. Infos zu den Produkten oder der Einkauf für diejenigen, die selbst / zusätzlich kaufen möchten, gibt es unter folgenden Links:
Die Kategorie Future Engineers ist für erfahrene und ambitionierte Teams genau das Richtige. In der letzten Saison haben wir gemerkt, dass es stellenweise Situationen gab, an denen ein persönliches Feedback hilfreich gewesen wäre. Auch die Grundlagen vom "Textuellen Programmieren" oder der "Nutzung von GitHub" fehlten, um in der Kategorie durchzustarten.
Daher haben wir unsere Förderung in diesem Jahr erweitert. Zwei Online-Seminare sind offen für alle Teams (Zoom-Link erhalten die Teams kurz zuvor), für eine weitere persönliche Betreuung muss man sich, wie für die Roboter-Sets, via Online-Formular bewerben.
2 Online-Seminare zu den Themen "Textuelles Programmieren" und "GitHub" (für alle Teams)
Die Seminare sind speziell auf die Kategorie bzw. auf die Future Engineers Teams zugeschnitten. Sie werden von unserem unserem
Partner Felix von brickobotic vorbereitet und durchgeführt. Während der etwas 2-stündigen Seminare erläutert Felix anschaulich und
verständlich das jeweilige Thema und bietet den Teams die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Termine finden per Zoom statt und werden
aufgenommen. Sollten Teams an diesen Terminen nicht teilnehmen können, so erhalten sie die Möglichkeit, die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt anzuschauen.
Die Termine für die Seminare sind:
Seminar "Textuelles Programmieren", 28. März 2023, von 16 - 18 Uhr
Seminar "GitHub", 18. April 2023, von 16 - 18 Uhr
Persönliches Coaching mit den "Leoneers" (Bewerbung nötig)
Wer sind die Leoneers? Das sind Felix und Philipp. Sie sind mit ihrem individuellen und anspruchsvollen
Roboter (https://www.youtube.com/watch?v=PLEGRZtfeYY) die Zweitplatzierten
in der Kategorie Future Engineers im Deutschlandfinale 2022 geworden. Als Teilnehmer haben sie auch in den Jahren davor viel WRO Erfahrung gesammelt.
Aufgrund ihres Alters sind sie nicht mehr als Team, sondern seit dem Weltfinale 2022 als Juroren und Ehrenamtliche in der WRO aktiv.
Wie sieht ein persönliches Coaching aus? Es läuft in 3 Schritten ab:
Felix und Philipp werden das Material sichten und mit den Teams über ihren Roboter, ihre Ideen und ihre Fragen sprechen.
Wir haben die Möglichkeit, 60 interessierte Schulen beim Einstieg in die Robotik durch unsere Lerneinheit und ein damit verbundenes Förderpaket zu unterstützen. Das Förderprojekt richtet sich dabei sowohl an bereits teilnehmende als auch einsteigende Teams. Mit der Lerneinheit „Robotertechnik kennenlernen“ erhalten Sie Materialien, welche Sie flexibel in den Unterricht einbauen können. Ebenfalls eignet sich die Einheit für Privatteams, um eigenständig sich in die Themen Robotik, Bau und Programmierung einzuarbeiten. Zu den vielfältigen Programmieraufgaben gibt es zusätzlich Lösungsansätze, die den Lernprozess unterstützen sollen. Die Programmieraufgaben der Lerneinheit „Robotertechnik kennenlernen“ bauen insgesamt auf dem Spielfeld des WRO Starter-Programms auf. Aus diesem Grund umfasst die Förderung folgende Punkte:
Einfach unser Online-Formuar zu dieser Förderung ausfüllen. Einige Förderpakete sind noch verfügbar und werden nach Eingang der Bewerbungen vergeben.
Zum Online-FormularWenn eine Frage auftritt, erreicht uns diese am schnellsten über das Online-Formular in unserem FAQ-Bereich. Wir beantworten diese Fragen sehr schnell und stellen die häufigsten Fragen und dazugehörigen Antworten für alle sichtbar online. Sollten dennoch weitere Fragen auftreten, könnt ihr uns gerne persönlich kontaktieren. Ihr helft uns, wenn ihr dabei die folgende thematische Zuordnung bei der Anfrage beachtet.